Strompreisvergleich in Deutschland: Anbieter und Kosten im Überblick

Die Strompreise in Deutschland gehören zu den höchsten in Europa. Ein systematischer Vergleich der verschiedenen Stromanbieter kann erhebliche Einsparungen ermöglichen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Strompreissituation, Vergleichsmöglichkeiten und wichtige Faktoren bei der Anbieterwahl.

Strompreisvergleich in Deutschland: Anbieter und Kosten im Überblick

Die Stromversorgung ist ein essentieller Bestandteil unseres täglichen Lebens, und die damit verbundenen Kosten stellen einen bedeutenden Posten im Haushaltsbudget dar. Durch die Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland haben Verbraucher heute die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Anbietern zu wählen. Diese Wahlfreiheit bietet Chancen zur Kostenoptimierung, erfordert jedoch auch eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Tarifen und Anbietern. Ein strukturierter Vergleich kann dabei helfen, den passenden Stromanbieter zu finden und langfristig Kosten zu sparen.

Wie entwickeln sich die Strompreise in Deutschland?

Die Strompreise in Deutschland haben in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Faktoren beeinflussen diese Preisentwicklung maßgeblich. Dazu gehören die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz), Netzentgelte, Steuern und Abgaben sowie die Beschaffungskosten der Energieversorger am Großhandelsmarkt. Besonders die staatlichen Abgaben machen einen erheblichen Teil des Strompreises aus – rund 50 Prozent des Gesamtpreises entfallen auf Steuern und Umlagen.

In den letzten Jahren war ein allgemeiner Aufwärtstrend bei den Strompreisen zu beobachten, wobei es jedoch immer wieder auch kurzfristige Schwankungen gab. Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau erneuerbarer Energien haben einerseits zu Mehrkosten geführt, andererseits sorgen sinkende Erzeugungskosten bei Solar- und Windenergie für ein Gegengewicht. Für Verbraucher ist es daher wichtig, die Preisentwicklungen zu beobachten und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln, um von günstigeren Tarifen zu profitieren.

Welche Faktoren beeinflussen den Strompreis in Deutschland?

Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Die Hauptbestandteile sind:

  1. Energiebeschaffung und Vertrieb: Diese Kosten machen etwa 25 Prozent des Strompreises aus und sind der einzige Teil, auf den die Stromanbieter direkten Einfluss haben.

  2. Netzentgelte: Rund 25 Prozent des Strompreises entfallen auf die Kosten für Transport und Verteilung des Stroms über die Netze.

  3. Steuern und Abgaben: Mit etwa 50 Prozent stellen staatliche Abgaben den größten Anteil am Strompreis dar. Hierzu zählen die Stromsteuer, die Mehrwertsteuer, die EEG-Umlage, die KWKG-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) und weitere Umlagen.

Regionale Unterschiede bei den Strompreisen entstehen hauptsächlich durch unterschiedliche Netzentgelte. Diese können je nach Bundesland und Region variieren, was zu Preisunterschieden von mehreren hundert Euro pro Jahr bei identischem Verbrauch führen kann. Auch die Art des gewählten Tarifs – ob Grundversorgung, Sondertarif oder Ökostromtarif – hat erheblichen Einfluss auf den zu zahlenden Preis.

Wie funktioniert ein Strompreisvergleich?

Ein effektiver Strompreisvergleich beginnt mit der Kenntnis des eigenen jährlichen Stromverbrauchs. Diese Information findet sich auf der letzten Jahresabrechnung oder kann anhand der Haushaltsgröße geschätzt werden. Mit diesen Daten können Verbraucher verschiedene Vergleichsportale im Internet nutzen, um passende Angebote zu finden.

Bei einem Strompreisvergleich sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Grundpreis und Arbeitspreis: Der Grundpreis ist ein fixer monatlicher Betrag, während der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) berechnet wird.
  • Vertragslaufzeit: Kürzere Laufzeiten bieten mehr Flexibilität, längere können jedoch Preisgarantien beinhalten.
  • Kündigungsfristen: Diese sollten möglichst kurz sein, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.
  • Preisgarantien: Sie schützen vor Preiserhöhungen während der garantierten Zeit.
  • Boni und Rabatte: Einmalige Wechselprämien oder Neukundenrabatte können attraktiv sein, sollten aber nicht das alleinige Entscheidungskriterium darstellen.

Es empfiehlt sich, mehrere Vergleichsportale zu nutzen, da diese unterschiedliche Anbieter und Tarife listen können. Zudem sollten die Ergebnisse kritisch hinterfragt werden, insbesondere wenn es um sehr günstige Angebote geht.

Welche Stromanbieter gibt es in Deutschland?

Der deutsche Strommarkt ist von einer großen Vielfalt an Anbietern geprägt. Zu den bekanntesten überregionalen Stromversorgern zählen E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall. Daneben existieren zahlreiche regionale Stadtwerke und spezialisierte Ökostromanbieter wie Naturstrom, Lichtblick oder Polarstern.

Die großen Konzerne bieten oft eine breite Palette an Tarifen an und können aufgrund ihrer Größe teilweise günstige Konditionen anbieten. Stadtwerke punkten häufig mit lokalem Engagement und persönlichem Kundenservice. Ökostromanbieter hingegen setzen auf nachhaltig erzeugten Strom und investieren in den Ausbau erneuerbarer Energien.

Bei der Wahl des Stromanbieters spielen neben dem Preis auch weitere Faktoren eine Rolle, wie die Servicequalität, die Herkunft des Stroms und die Vertragsbedingungen. Verbraucher sollten sich daher Zeit nehmen, verschiedene Anbieter zu vergleichen und den für ihre Bedürfnisse passenden Versorger auszuwählen.

Strompreisvergleich Tabelle: Aktuelle Angebote im Überblick

Ein direkter Vergleich der Stromanbieter kann die Unterschiede in den Angeboten verdeutlichen. Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch einige Stromanbieter mit ihren aktuellen Tarifen für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh:


Anbieter Tarifart Grundpreis (€/Monat) Arbeitspreis (ct/kWh) Jahreskosten (€)
E.ON Grundversorgung 12,90 32,50 1.454,90
Vattenfall Easy Strom 11,50 30,80 1.370,50
EnBW Komfort Ökostrom 13,20 31,20 1.406,40
Stadtwerke München M-Ökostrom 10,80 31,90 1.405,80
Naturstrom naturstrom classic 11,90 33,10 1.466,90
Lichtblick Öko-Tarif 12,50 32,80 1.462,50

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Die Tabelle zeigt deutliche Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern. Bei der Interpretation sollte beachtet werden, dass günstige Angebote oft mit längeren Vertragslaufzeiten oder eingeschränkten Preisgarantien verbunden sein können. Zudem können regionale Unterschiede bei den Netzentgelten zu abweichenden Preisen führen. Ein umfassender Vergleich sollte daher immer die individuellen Gegebenheiten und Präferenzen berücksichtigen.

Tipps für einen erfolgreichen Stromanbieterwechsel

Ein Wechsel des Stromanbieters ist in der Regel unkompliziert und kann erhebliche Einsparungen bringen. Folgende Schritte sollten dabei beachtet werden:

  1. Kündigungsfrist beachten: Vor einem Wechsel sollte die Kündigungsfrist des aktuellen Vertrags geprüft werden, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

  2. Vollständige Vergleiche durchführen: Neben dem Preis sollten auch Vertragsbedingungen, Servicequalität und Nachhaltigkeit in die Entscheidung einfließen.

  3. Auf versteckte Kosten achten: Einige Tarife beinhalten Vorauskasse oder Kaution, was die Attraktivität mindern kann.

  4. Bonuszahlungen kritisch betrachten: Hohe Wechselboni können verlockend sein, sind aber oft mit langen Vertragslaufzeiten verbunden.

  5. Verbrauchsschätzungen realistisch ansetzen: Eine zu niedrige Schätzung kann zu hohen Nachzahlungen führen, während eine zu hohe Schätzung unnötig hohe monatliche Abschläge verursacht.

Der neue Anbieter übernimmt in der Regel alle notwendigen Schritte für den Wechsel, einschließlich der Kündigung beim alten Versorger. Nach dem Wechsel sollte der Zählerstand dokumentiert werden, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten.

Ein regelmäßiger Vergleich der Stromtarife, idealerweise jährlich, kann dazu beitragen, langfristig von günstigen Konditionen zu profitieren und unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Mit etwas Aufmerksamkeit und Bereitschaft zum Wechsel lassen sich die Stromkosten deutlich reduzieren.