Tagesgeld als sichere Geldanlage im Alter - Zinsen und Vorteile für Senioren

Tagesgeldkonten sind besonders für ältere Menschen eine attraktive Anlagemöglichkeit. Mit 70 Jahren steht die Sicherheit des Ersparten oft im Vordergrund, während gleichzeitig eine gewisse Rendite erwünscht ist. Das Tagesgeld bietet hier einen optimalen Kompromiss: Es vereint Flexibilität mit risikoarmer Verzinsung und ermöglicht jederzeit den Zugriff auf das angelegte Kapital. Gerade in Zeiten steigender Zinsen gewinnt diese klassische Anlageform wieder an Bedeutung und ist eine sinnvolle Ergänzung im Anlageportfolio für Senioren.

Tagesgeld als sichere Geldanlage im Alter - Zinsen und Vorteile für Senioren Image by Peter Olexa from Pixabay

Was macht Tagesgeld zur idealen Geldanlage mit 70 Jahren?

Im höheren Alter ändern sich die Prioritäten bei der Geldanlage grundlegend. Die Risikobereitschaft sinkt, während Wert auf Sicherheit und Verfügbarkeit gelegt wird. Tagesgeld erfüllt genau diese Anforderungen ideal. Als Anlageform mit Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank innerhalb der EU bietet es ein Höchstmaß an Sicherheit. Gleichzeitig bleibt das Kapital täglich verfügbar, was besonders wichtig ist, wenn unvorhergesehene Ausgaben wie Gesundheitskosten oder Reparaturen anfallen.

Für Senioren mit 70 Jahren oder älter bietet Tagesgeld den weiteren Vorteil einer unkomplizierten Verwaltung. Es fallen keine komplexen Anlageentscheidungen an, die regelmäßig überprüft werden müssten. Die Kontoführung ist meist kostenlos, und die Zinsgutschriften erfolgen in regelmäßigen Abständen automatisch. Diese Einfachheit macht Tagesgeld zu einer besonders seniorenfreundlichen Anlageform.

Wie entwickeln sich aktuelle Tagesgeld Zinsen?

Die Tagesgeld Zinsen haben in den letzten Jahren eine deutliche Trendwende erlebt. Nach einer langen Phase der Niedrigzinspolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB) sind die Zinssätze für Tagesgeldkonten seit 2022 wieder spürbar gestiegen. Aktuell bewegen sich die Zinssätze bei vielen Banken zwischen 2,5% und 4,0% pro Jahr, wobei einige Institute sogar noch höhere Zinsen für Neukunden als zeitlich begrenzte Aktion anbieten.

Diese Zinsentwicklung macht Tagesgeldkonten wieder zu einer ernstzunehmenden Anlageform, die zumindest teilweise den Kaufkraftverlust durch die Inflation ausgleichen kann. Allerdings ist zu beachten, dass die anfänglich hohen Zinssätze bei vielen Banken nur für einen begrenzten Zeitraum von drei bis sechs Monaten gelten und danach auf den niedrigeren Basiszins fallen. Für Senioren ist es daher ratsam, nicht nur auf den Lockangebot-Zins zu achten, sondern vor allem auf die langfristigen Konditionen.

Welche Strategien maximieren den Ertrag bei der Geldanlage Tagesgeld?

Um das Beste aus einer Tagesgeld-Anlage herauszuholen, können Senioren verschiedene Strategien anwenden. Eine bewährte Methode ist das sogenannte “Zinshopping”, bei dem regelmäßig zwischen verschiedenen Banken gewechselt wird, um von Neukunden-Aktionen zu profitieren. Mit etwas Organisation lässt sich so über das Jahr hinweg ein deutlich höherer Durchschnittszins erzielen.

Eine weitere Strategie ist die Verteilung des Kapitals auf mehrere Tagesgeldkonten bei unterschiedlichen Banken. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen kann die Einlagensicherungsgrenze von 100.000 Euro pro Bank optimal ausgenutzt werden, zum anderen lassen sich verschiedene Zinsangebote gleichzeitig nutzen. Besonders zu empfehlen ist auch ein Blick über die Landesgrenzen hinaus, da Banken aus anderen EU-Ländern oft höhere Zinssätze bieten als deutsche Institute – bei gleichem Einlagensicherungsschutz.

Wie kombiniert man Tagesgeld mit anderen Anlageformen im Alter?

Auch mit 70 Jahren ist eine diversifizierte Anlagestrategie sinnvoll. Tagesgeld sollte dabei als liquide Komponente für den kurzfristigen Bedarf und als Sicherheitsreserve dienen. Experten empfehlen, etwa zwei bis drei Monatsausgaben plus einen Notgroschen für unvorhergesehene Ereignisse auf dem Tagesgeldkonto zu halten.

Darüber hinaus kann das Vermögen in verschiedene andere Anlageformen aufgeteilt werden. Festgeld bietet bei längerfristigem Anlagehorizont üblicherweise höhere Zinsen als Tagesgeld, ist jedoch für den vereinbarten Zeitraum nicht verfügbar. Für einen Teil des Vermögens können auch konservative Rentenfonds oder ETFs in Betracht gezogen werden, die langfristig höhere Renditen versprechen, allerdings mit gewissen Kursschwankungen verbunden sind. Eine individuelle Anlageberatung kann helfen, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Rendite zu finden, die zum persönlichen Bedarf im höheren Alter passt.

Welche Tagesgeldangebote sind aktuell besonders attraktiv für Senioren?

Der Tagesgeldmarkt bietet derzeit zahlreiche attraktive Angebote. Besonders interessant für ältere Anleger sind Banken, die nicht nur kurzfristige Aktionszinsen, sondern auch langfristig solide Konditionen bieten und einen guten Kundenservice – idealerweise auch telefonisch – bereitstellen.


Bank Zinssatz Besonderheiten Einlagensicherung
ING 3,30% p.a. 3 Monate für Neukunden, danach 1,25% EU-Einlagensicherung + Einlagensicherungsfonds
Consorsbank 3,75% p.a. 6 Monate für Neukunden, danach 1,00% EU-Einlagensicherung
Openbank 3,70% p.a. 6 Monate für Neukunden, danach 2,30% EU-Einlagensicherung
Santander 3,70% p.a. 6 Monate für Neukunden, danach 0,30% EU-Einlagensicherung
Suresse Direkt Bank 3,90% p.a. 6 Monate garantiert, danach variabel EU-Einlagensicherung

Preise, Zinssätze oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Für Senioren sind besonders die Banken interessant, die neben dem Online-Banking auch Filialservice oder zumindest eine gut erreichbare telefonische Beratung anbieten. Zudem sollte auf eine einfache Kontoeröffnung und Handhabung geachtet werden. Einige Institute bieten speziell für ältere Kunden vereinfachte Prozesse an, bei denen beispielsweise die Legitimation per PostIdent möglich ist, anstatt ausschließlich auf Video-Identifikation zu setzen.

Steuerliche Aspekte der Tagesgeld-Geldanlage im Alter

Bei der Geldanlage auf Tagesgeldkonten fallen wie bei anderen Zinseinnahmen Kapitalertragsteuern an. Für Senioren ist es wichtig zu wissen, dass jedem Steuerpflichtigen ein Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Jahr zusteht (seit 2023, zuvor 801 Euro). Bei Ehepaaren verdoppelt sich dieser Betrag auf 2.000 Euro. Bis zu dieser Höhe bleiben Zinserträge steuerfrei.

Um den Sparerpauschbetrag optimal zu nutzen, sollten Senioren bei ihren Banken Freistellungsaufträge einreichen. Diese können auf verschiedene Banken aufgeteilt werden, dürfen in Summe aber den Gesamtbetrag nicht überschreiten. Wer im Alter nur geringe Einkünfte hat, kann zudem durch die Vorlage einer Nichtveranlagungsbescheinigung vom Finanzamt vollständig von der Kapitalertragsteuer befreit werden.

Die sichere Verzinsung durch Tagesgeld bleibt gerade für ältere Menschen eine wichtige Säule der Geldanlage. Die Kombination aus Sicherheit, täglicher Verfügbarkeit und mittlerweile wieder attraktiven Zinsen macht diese Anlageform besonders für Senioren mit 70 Jahren zu einer empfehlenswerten Option. Durch gezieltes Vergleichen der Angebote und geschicktes Nutzen von Neukundenzinsen lässt sich die Rendite zusätzlich optimieren.