Tankkarten in Österreich: Sparen beim Kraftstoff

Tankkarten bieten Unternehmen und Privatpersonen eine praktische Lösung, um Kraftstoffkosten zu kontrollieren und zu reduzieren. Diese speziellen Zahlungskarten ermöglichen es, an teilnehmenden Tankstellen bargeldlos zu bezahlen und dabei von verschiedenen Vorteilen zu profitieren. In Österreich stehen verschiedene Anbieter zur Verfügung, die unterschiedliche Konditionen und Services bieten.

Tankkarten in Österreich: Sparen beim Kraftstoff

Was ist eine Kraftstoffkarte und wie funktioniert sie?

Eine Kraftstoffkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die ausschließlich für den Kauf von Kraftstoffen und tankstellenbezogenen Dienstleistungen verwendet werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreditkarten bieten diese Karten spezifische Vorteile für Autofahrer und Fuhrparkbetreiber. Die Karten funktionieren ähnlich wie EC-Karten, sind jedoch auf bestimmte Tankstellenketten oder Netzwerke beschränkt.

Der Hauptvorteil liegt in der besseren Kostenkontrolle und oft auch in Rabatten auf den Kraftstoffpreis. Viele Anbieter gewähren Nachlässe pro Liter oder bieten Bonusprogramme an. Zusätzlich erhalten Karteninhaber detaillierte Abrechnungen, die eine genaue Verfolgung der Kraftstoffausgaben ermöglichen.

Tankkarte günstig: Kostenvergleich und Einsparpotenzial

Bei der Suche nach einer günstigen Tankkarte sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Jahresgebühr variiert je nach Anbieter zwischen 0 und 50 Euro pro Karte. Einige Anbieter verzichten ganz auf Grundgebühren, während andere diese durch höhere Rabatte kompensieren.

Die Rabatte bewegen sich typischerweise zwischen 1 und 5 Cent pro Liter. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 15.000 Kilometern und einem Verbrauch von 7 Litern pro 100 Kilometer können so jährlich zwischen 10 und 50 Euro eingespart werden. Für Vielfahrer oder Unternehmen mit größeren Fuhrparks sind die Einsparungen entsprechend höher.

Sprit sparen Karte: Zusätzliche Vorteile und Services

Moderne Tankkarten bieten weit mehr als nur Kraftstoffrabatte. Viele Anbieter haben ihre Services um zusätzliche Leistungen erweitert, die das Sparen beim Tanken noch attraktiver machen. Dazu gehören oft Rabatte bei Autowäschen, Reifenservices oder in Tankstellenshops.

Einige Karten bieten auch Cashback-Programme an, bei denen ein Prozentsatz des Umsatzes zurückerstattet wird. Andere Anbieter kooperieren mit Partnern aus verschiedenen Branchen und ermöglichen so Rabatte bei Hotels, Restaurants oder Mietwagenfirmen. Diese zusätzlichen Vorteile können den Gesamtwert einer Tankkarte erheblich steigern.

Tankkarte online bestellen: Der digitale Weg zur Kraftstoffkarte

Die meisten Anbieter ermöglichen heute die Online-Bestellung von Tankkarten. Der Prozess ist in der Regel unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Interessenten müssen zunächst ihre persönlichen Daten eingeben und können dann die gewünschte Kartenart auswählen.

Nach der Online-Antragstellung erfolgt meist eine Bonitätsprüfung, besonders bei Karten mit Kreditfunktion. Die Bearbeitungszeit beträgt typischerweise 5 bis 10 Werktage. Viele Anbieter stellen zusätzlich Online-Portale zur Verfügung, über die Karteninhaber ihre Umsätze einsehen und Karten verwalten können.

Tankkarte Vergleich: Die wichtigsten Anbieter in Österreich


Anbieter Jahresgebühr Rabatt pro Liter Tankstellennetz
OMV BusinessCard 25 € 2-3 Cent OMV, Partnerstationen
Shell Fleet Card 30 € 1-4 Cent Shell, Esso
BP Fuel Card 0 € 2 Cent BP, Aral
Total Card 15 € 1-3 Cent Total, Partnernetz
DKV Card 35 € Variable Europaweit

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch mit der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Worauf beim Vergleich achten?

Bei der Auswahl der passenden Tankkarte sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Das verfügbare Tankstellennetz ist besonders wichtig, da es bestimmt, wo die Karte eingesetzt werden kann. Wer häufig im Ausland unterwegs ist, sollte auf internationale Akzeptanz achten.

Die Kostenstruktur variiert stark zwischen den Anbietern. Neben Jahresgebühren können auch Transaktionsgebühren anfallen. Einige Anbieter berechnen zusätzliche Kosten für Ersatzkarten oder Kontoauszüge. Ein genauer Vergleich der Gesamtkosten ist daher unerlässlich.

Tankkarten haben sich als praktisches Instrument zur Kostenkontrolle und -reduzierung etabliert. Durch die Vielfalt der verfügbaren Optionen findet sich für jeden Bedarf die passende Lösung. Die Digitalisierung hat den Zugang zu diesen Produkten vereinfacht und bietet zusätzliche Verwaltungsmöglichkeiten.