Traum vom Gartenpool: Optionen, Typen und Einbaumöglichkeiten im Überblick

Der Traum vom eigenen Pool im Garten wird für immer mehr Menschen Realität. Dabei spielen sowohl die vielen Möglichkeiten als auch die sich kontinuierlich entwickelnden Trends eine entscheidende Rolle. Ein Gartenpool bietet nicht nur eine hervorragende Möglichkeit zur Entspannung, sondern kann auch den Wert Ihres Zuhauses steigern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Pools, die Preise für Gartenmöbel und die aktuellen Trends in der Poollandschaft.

Traum vom Gartenpool: Optionen, Typen und Einbaumöglichkeiten im Überblick

Welche Vorteile bieten freistehende flexible Pools?

Freistehende flexible Pools erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei Gartenbesitzern mit begrenztem Platz oder Budget. Diese Pools zeichnen sich durch ihre einfache Installation und Flexibilität aus. Sie können ohne aufwendige Bauarbeiten aufgestellt und bei Bedarf auch wieder abgebaut werden. Moderne Modelle bestehen oft aus robustem PVC oder verstärktem Polyester und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.

Ein großer Vorteil dieser Pooltypen ist ihre Mobilität. Sie können den Standort im Garten relativ einfach ändern, falls sich die Gestaltungswünsche ändern. Zudem sind freistehende flexible Pools in der Regel kostengünstiger als fest installierte Varianten. Sie eignen sich besonders gut für Mieter oder Hausbesitzer, die sich noch nicht für eine dauerhafte Poollösung entscheiden möchten.

Was zeichnet Luxus-Einbaupools aus?

Luxus-Einbaupools repräsentieren das obere Ende des Poolmarktes und bieten ein Höchstmaß an Komfort und Ästhetik. Diese fest installierten Pools werden individuell geplant und nahtlos in die Gartenlandschaft integriert. Sie können aus Beton gegossen oder als vorgefertigte Schalen eingesetzt werden. Hochwertige Materialien wie Edelstahl, Naturstein oder spezielle Poolfolien sorgen für eine exklusive Optik.

Luxus-Einbaupools zeichnen sich durch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen aus. Dazu gehören Gegenstromschwimmanlagen, Unterwasserbeleuchtung, Massagedüsen und automatische Reinigungssysteme. Auch beheizbare Varianten sind möglich, die eine ganzjährige Nutzung erlauben. Ein weiteres Merkmal ist die Integration in Smart-Home-Systeme, wodurch Wasserqualität, Temperatur und Beleuchtung bequem per Smartphone gesteuert werden können.

Wie funktionieren umweltfreundliche Naturpools?

Umweltfreundliche Naturpools, auch Schwimmteiche genannt, vereinen die Vorzüge eines klassischen Pools mit denen eines natürlichen Gewässers. Sie arbeiten ohne Chemikalien und nutzen stattdessen biologische Reinigungsprozesse. Ein Naturpool besteht in der Regel aus zwei Zonen: dem Schwimmbereich und der Regenerationszone mit Wasserpflanzen, die als natürlicher Filter fungieren.

Die Pflege eines Naturpools ist oft weniger aufwendig als die eines konventionellen Chlorpools. Das Wasser bleibt durch die natürliche Filterung klar und sauber. Zudem bieten Naturpools einen ökologischen Mehrwert, da sie Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten schaffen. Sie fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein und können das ganze Jahr über als attraktives Gestaltungselement dienen.

Wie können Pools Gartenbereiche aufwerten?

Ein Pool kann den Wert und die Attraktivität eines Gartens erheblich steigern. Er schafft einen zentralen Blickfang und einen Ort der Erholung. Durch geschickte Planung lässt sich der Pool nahtlos in die bestehende Gartengestaltung integrieren. Eine Terrasse oder ein Holzdeck um den Pool herum bietet Platz zum Sonnenbaden und Entspannen.

Die Aufwertung des Gartenbereichs geht oft über den Pool selbst hinaus. Ergänzende Elemente wie eine Outdoor-Küche, ein Grillbereich oder eine Lounge-Ecke können den Poolbereich zu einer vollwertigen Outdoor-Living-Zone machen. Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle: Strategisch platzierte Leuchten tauchen den Pool und seine Umgebung am Abend in stimmungsvolles Licht und verlängern so die Nutzungszeit.

Der Poolmarkt ist ständig in Bewegung, und neue Trends sorgen für innovative Lösungen. Ein aktueller Trend sind Infinity-Pools, die durch ihre scheinbar endlose Wasserkante bestechen. Sie erzeugen einen optischen Effekt, bei dem der Pool nahtlos in den Horizont überzugehen scheint – besonders eindrucksvoll bei Grundstücken mit Aussicht.

Ein weiterer Trend sind energieeffiziente Poollösungen. Solarabdeckungen, Wärmepumpen und LED-Beleuchtung helfen, den Energieverbrauch zu senken. Auch automatisierte Poolsysteme gewinnen an Bedeutung. Sie regulieren Wasserqualität, Temperatur und Reinigung weitgehend selbstständig und reduzieren so den Pflegeaufwand für den Besitzer.


Pooltyp Anbieter Preisschätzung
Freistehender flexibler Pool Intex 500€ - 2.000€
Luxus-Einbaupool Riviera Pool 30.000€ - 100.000€+
Naturpool Biotop 20.000€ - 50.000€
Infinity-Pool Desjoyaux 40.000€ - 150.000€+

Preise, Kostenschätzungen oder Tarifinformationen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Die Entscheidung für einen Pool im eigenen Garten eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten. Von kostengünstigen, flexiblen Lösungen bis hin zu luxuriösen Einbaupools – für jeden Anspruch und jedes Budget gibt es die passende Option. Umweltfreundliche Naturpools bieten eine nachhaltige Alternative, während aktuelle Trends wie Infinity-Pools und Smart-Pool-Technologie die Zukunft des privaten Badevergnügens aufzeigen. Unabhängig von der Wahl wertet ein Pool den Garten auf und schafft einen Ort der Erholung und des Genusses direkt vor der eigenen Haustür.