Traumpool im Garten: Ein Überblick über Außenpools und ihre Kosten
Die Vorstellung, einen eigenen Pool im Garten zu besitzen, ist für viele ein Traum. Doch einige Fragen stellen sich dabei schnell: Welche Modelle gibt es, und wie sieht es mit den Preisen aus? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Außenpool-Modelle, Fertigbecken für den Garten, und was Sie preislich erwarten können.
Ein eigener Swimmingpool im Garten ist für viele Schweizer Hausbesitzer ein lang gehegter Wunsch. Er bietet nicht nur Erfrischung an heißen Sommertagen, sondern schafft auch einen attraktiven Mittelpunkt für Familienleben und Geselligkeit. Bevor Sie jedoch in das kühle Nass springen, lohnt es sich, die verschiedenen Pooltypen, ihre Eigenschaften und vor allem die damit verbundenen Kosten genau zu betrachten. Von kostengünstigen Aufstellpools bis hin zu luxuriösen Einbaubecken – die Auswahl ist groß und die Preisspanne beachtlich.
Aufstellpools: Budgetfreundliche Sommerträume
Aufstellpools stellen für viele den idealen Einstieg in die Poolwelt dar. Diese oberirdischen Becken zeichnen sich durch ihre vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten und die einfache Installation aus. Je nach Modell und Größe können sie innerhalb weniger Stunden aufgebaut werden und benötigen keine aufwendigen Erdarbeiten. Besonders beliebt sind runde Stahlwand- oder Framemodelle mit Höhen zwischen 90 und 150 cm.
Die Preise für qualitativ ansprechende Aufstellpools beginnen bei etwa 500 CHF für kleinere Modelle und können je nach Größe, Material und Ausstattung bis zu 5.000 CHF erreichen. Zu beachten ist, dass die Lebensdauer mit durchschnittlich 5-10 Jahren deutlich geringer ausfällt als bei fest installierten Varianten. Dennoch bieten sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien, die nicht sofort eine große Summe investieren möchten oder die Flexibilität schätzen.
Einbaubecken: Langlebig und luxuriös
Wer langfristig plant und bereit ist, mehr zu investieren, findet in Einbaubecken die hochwertigste Lösung. Diese fest im Boden verankerten Pools werden individuell an die Gegebenheiten des Gartens angepasst und können aus verschiedenen Materialien wie Beton, Edelstahl oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) gefertigt werden. Ihre Lebensdauer kann bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte betragen.
Der besondere Reiz von Einbaubecken liegt in ihrer nahtlosen Integration in die Gartenlandschaft. Sie können mit hochwertigen Umrandungen, Beleuchtungssystemen und Wasserattraktionen ausgestattet werden, was sie zu echten Luxusobjekten macht. Dieser Komfort hat allerdings seinen Preis: Die Kosten beginnen bei etwa 20.000 CHF für einfachere Modelle und können je nach Größe, Material und Ausstattung leicht 50.000 CHF oder mehr erreichen. Hinzu kommen regelmäßige Wartungskosten und ein höherer Energieverbrauch für Pumpen und Heizung.
Fertigpools: Schnelle Gartenlösung
Fertigpools oder Kompaktpools stellen einen interessanten Mittelweg zwischen Aufstell- und Einbaubecken dar. Diese vorgefertigten Becken aus GFK oder Polypropylen werden als komplette Einheit geliefert und in eine vorbereitete Baugrube eingesetzt. Der große Vorteil: Die Installation ist deutlich schneller als bei einem klassischen Betonbecken, da keine langwierigen Bauarbeiten vor Ort notwendig sind.
Die Anschaffungskosten für einen Fertigpool liegen typischerweise zwischen 10.000 und 30.000 CHF, abhängig von Größe und Ausstattung. Dazu kommen die Kosten für Erdarbeiten, die Verlegung von Leitungen und gegebenenfalls die Erstellung eines Fundaments. Trotz des höheren Preises im Vergleich zu Aufstellpools bieten Fertigpools eine deutlich längere Lebensdauer von 20-25 Jahren und eine hochwertigere Optik, die den Garten aufwertet.
Poolmodelle im Kostenvergleich
Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Poolmodell spielen nicht nur die Anschaffungskosten eine Rolle, sondern auch die laufenden Betriebskosten sowie der Wartungsaufwand. Ein realistischer Vergleich muss daher alle Faktoren berücksichtigen, von der Installation bis hin zu Strom, Wasser und Pflegeprodukten.
Neben den reinen Anschaffungskosten sollten potenzielle Poolbesitzer auch die Kosten für Zubehör wie Filteranlagen, Abdeckungen, Leitern und Reinigungsgeräte einkalkulieren. Je nach Pooltyp und gewünschtem Komfort können diese zusätzlichen Ausgaben zwischen 1.000 und 5.000 CHF betragen. Auch die laufenden Kosten für Strom (Pumpe, eventuell Heizung), Wasser und Pflegemittel sollten mit jährlich 500 bis 2.000 CHF veranschlagt werden.
Eigener Pool: Wertsteigerung und Erfrischung
Ein gut geplanter und professionell installierter Pool kann nicht nur den persönlichen Wohnwert erheblich steigern, sondern unter Umständen auch den Marktwert der Immobilie erhöhen. Besonders hochwertige Einbaubecken, die harmonisch in die Gartengestaltung integriert sind, können ein überzeugendes Verkaufsargument darstellen. Allerdings gilt dies nur für qualitativ hochwertige Anlagen – ein vernachlässigter Pool kann potenzielle Käufer eher abschrecken.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Pooltypen, deren Eigenschaften und die zu erwartenden Kosten:
| Pooltyp | Anbieter | Preisbereich (CHF) | Lebensdauer | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| Aufstellpool | Intex | 500 - 2.000 | 5-8 Jahre | Schneller Aufbau, keine Baugenehmigung |
| Aufstellpool | Bestway | 800 - 3.000 | 5-10 Jahre | Große Modellvielfalt, einfache Handhabung |
| Stahlwandpool | Steinbach | 1.500 - 5.000 | 10-15 Jahre | Robuste Konstruktion, teilweise versenkbar |
| Fertigpool | Rivierapool | 15.000 - 25.000 | 20-25 Jahre | Kurze Bauzeit, vorgefertigte Formen |
| Fertigpool | Compass Pools | 18.000 - 30.000 | 25-30 Jahre | Keramiktechnologie, hohe Isolierung |
| Betonpool | Regionale Poolbauer | 30.000 - 60.000+ | 30+ Jahre | Maximale Gestaltungsfreiheit, hochwertig |
| Edelstahlpool | Berndorf Bäderbau | 40.000 - 80.000+ | 30+ Jahre | Hygienisch, langlebig, edle Optik |
Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.
Zusätzlich zu den reinen Anschaffungskosten sollten potenzielle Poolbesitzer auch die Kosten für notwendige Genehmigungen einplanen. In vielen Schweizer Gemeinden ist für fest installierte Pools eine Baubewilligung erforderlich, deren Beschaffung mit Gebühren und eventuell Kosten für einen Architekten verbunden sein kann. Auch die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks kann die Installationskosten erheblich beeinflussen – bei felsigem Untergrund oder hohem Grundwasserspiegel können zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden.
Die Entscheidung für den richtigen Pool sollte wohlüberlegt sein und neben dem Budget auch die langfristigen Nutzungswünsche berücksichtigen. Ein einfacher Aufstellpool kann für Familien mit kleineren Kindern die ideale Einstiegslösung sein, während Schwimmsportbegeisterte eher von einem längeren Einbaubecken profitieren. Auch die Lage des Pools im Garten spielt eine wichtige Rolle: Ein sonniger, windgeschützter Standort sorgt für angenehme Wassertemperaturen und geringere Heizkosten.
Unabhängig vom gewählten Pooltyp gilt: Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Wartung sind entscheidend für langfristige Freude am eigenen Gartenpool. Mit der richtigen Vorbereitung und realistischen Kostenkalkulationen steht dem Badevergnügen im eigenen Garten nichts mehr im Wege.