Unkraut entfernen: Methoden für Garten und Pflaster

Unkraut im Garten kann jeden Hobbygärtner vor Herausforderungen stellen. Von störenden Pflanzen zwischen Pflastersteinen bis hin zu hartnäckigen Gewächsen im gepflegten Rasen - die richtige Strategie zur Unkrautbekämpfung ist entscheidend für einen schönen Außenbereich. Verschiedene Methoden, von natürlichen Hausmitteln bis hin zu mechanischen Lösungen, bieten unterschiedliche Ansätze für verschiedene Situationen und Pflanzenarten.

Unkraut entfernen: Methoden für Garten und Pflaster Image by Gerd Altmann from Pixabay

Wie lässt sich Unkraut im Garten effektiv entfernen?

Die Entfernung von Unkraut im Garten erfordert einen systematischen Ansatz. Mechanische Methoden wie Jäten, Hacken und das Ausstechen mit speziellen Werkzeugen gehören zu den bewährtesten Techniken. Besonders wichtig ist es, Unkraut mitsamt der Wurzel zu entfernen, um ein Nachwachsen zu verhindern. Der ideale Zeitpunkt für diese Arbeiten ist nach Regenfällen, wenn der Boden aufgeweicht ist und sich die Pflanzen leichter herausziehen lassen.

Mulchen stellt eine präventive Maßnahme dar, die gleichzeitig vorhandenes Unkraut unterdrückt. Eine dicke Schicht aus organischem Material wie Rindenmulch, Grasschnitt oder Kompost verhindert, dass Unkrautsamen genügend Licht zum Keimen erhalten. Diese Methode eignet sich besonders gut für Beete und um Bäume herum.

Welche Tipps helfen gegen Unkraut im Rasen?

Unkraut im Rasen erfordert spezielle Herangehensweisen, da die Grasnarbe erhalten bleiben soll. Regelmäßiges Mähen schwächt viele Unkrautarten, da sie ihre Blätter zur Photosynthese benötigen. Ein dichter, gesunder Rasen ist die beste Vorbeugung gegen Unkrautbefall, da er Lücken schließt, in denen sich unerwünschte Pflanzen ansiedeln könnten.

Punktuelles Ausstechen von Unkraut mit einem Unkrautstecher eignet sich für einzelne Pflanzen wie Löwenzahn oder Wegerich. Dabei ist es wichtig, die gesamte Pfahlwurzel zu erwischen. Die entstehenden Löcher sollten anschließend mit Erde aufgefüllt und neu eingesät werden.

Bei größerem Befall kann eine Nachsaat mit hochwertigem Rasensamen helfen, die Konkurrenzfähigkeit des Rasens zu stärken. Eine ausgewogene Düngung und angemessene Bewässerung unterstützen das Gras dabei, sich gegen Unkraut durchzusetzen.

Wie kann man Unkraut bekämpfen und vorbeugen?

Vorbeugende Maßnahmen sind oft effektiver als nachträgliche Bekämpfung. Eine gute Bodenbearbeitung vor der Aussaat oder Pflanzung entfernt bereits vorhandene Unkrautwurzeln und -samen. Bodenverbesserung durch Kompost oder anderen organischen Dünger stärkt die gewünschten Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger.

Fruchtfolge und Mischkulturen im Gemüsegarten können Unkrautdruck reduzieren. Schnell wachsende Pflanzen wie Radieschen oder Spinat beschatten den Boden und lassen Unkraut weniger Raum zum Wachsen. Bodendecker erfüllen eine ähnliche Funktion in Zierbereichen.

Thermische Verfahren wie Abflammen oder Heißwasserbehandlung eignen sich besonders für befestigte Flächen. Diese Methoden zerstören die oberirdischen Pflanzenteile und schwächen die Wurzeln, ohne chemische Rückstände zu hinterlassen.

Ist Essig ein wirksames Mittel gegen Unkraut?

Essig als natürliches Unkrautbekämpfungsmittel erfreut sich großer Beliebtheit, seine Wirksamkeit ist jedoch begrenzt. Haushaltsessig mit 5% Essigsäure kann oberirdische Pflanzenteile schädigen, erreicht aber selten die Wurzeln. Stärkere Essigkonzentrationen sind wirkungsvoller, aber auch aggressiver gegenüber erwünschten Pflanzen und Bodenorganismen.

Die Anwendung von Essig sollte gezielt erfolgen, idealerweise an sonnigen Tagen, da UV-Licht die Wirkung verstärkt. Mehrere Behandlungen sind meist notwendig, besonders bei tiefwurzelnden Pflanzen. Wichtig ist zu beachten, dass auch Essig den pH-Wert des Bodens beeinflussen kann und bei häufiger Anwendung problematisch wird.

Selbstgemischte Lösungen aus Essig, Salz und Spülmittel werden oft empfohlen, können aber rechtliche Probleme verursachen, da sie als nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel gelten.

Wie entfernt man Unkraut zwischen Pflastersteinen?

Unkraut zwischen Pflastersteinen stellt eine besondere Herausforderung dar, da der begrenzte Raum den Einsatz herkömmlicher Werkzeuge erschwert. Spezielle Fugenkratzer oder Unkrautbürsten ermöglichen es, auch in schmalen Zwischenräumen zu arbeiten. Diese mechanischen Hilfsmittel entfernen sowohl die Pflanzen als auch einen Teil des Fugenmaterials.

Heißwasser ist eine umweltfreundliche Alternative für versiegelte Flächen. Kochendes Wasser direkt auf die Pflanzen gegossen, zerstört die Zellstruktur und führt zum Absterben. Diese Methode eignet sich besonders für junge Unkrautpflanzen und muss bei hartnäckigen Arten wiederholt werden.


Methode Anwendungsbereich Aufwand Umweltaspekt
Mechanisches Jäten Garten, Beete Mittel Sehr umweltfreundlich
Mulchen Beete, um Bäume Gering Sehr umweltfreundlich
Heißwasser Pflasterfugen Mittel Umweltfreundlich
Essig (5%) Kleine Flächen Hoch Bedingt umweltfreundlich
Abflammen Wege, große Flächen Mittel Umweltfreundlich

Die aufgeführten Methoden variieren in ihrer Effektivität je nach Unkrautart und örtlichen Gegebenheiten. Der Aufwand bezieht sich auf Zeit und Wiederholungsnotwendigkeit.


Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung basiert auf der Kombination verschiedener Methoden und regelmäßiger Pflege. Vorbeugende Maßnahmen wie gesunde Böden und dichte Bepflanzung reduzieren den Unkrautdruck erheblich. Mechanische Verfahren bleiben die zuverlässigste Lösung, während natürliche Hilfsmittel wie Essig ergänzend eingesetzt werden können. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von der spezifischen Situation, der Unkrautart und den örtlichen Gegebenheiten ab.