Unkraut entfernen: Methoden für gepflasterte und ungepflasterte Flächen
Unkraut zwischen Pflastersteinen und in Gartenbeeten stellt für viele Hausbesitzer eine wiederkehrende Herausforderung dar. Die unerwünschten Pflanzen können nicht nur das Erscheinungsbild von Terrassen und Gehwegen beeinträchtigen, sondern auch die Stabilität der Pflastersteine gefährden. Während chemische Unkrautvernichter schnelle Ergebnisse versprechen, greifen immer mehr Menschen zu umweltfreundlichen Alternativen und bewährten Hausmitteln.
    
Wie lässt sich Unkraut zwischen Pflastersteinen dauerhaft entfernen?
Die dauerhafte Entfernung von Unkraut zwischen Pflastersteinen erfordert eine Kombination aus mechanischen und präventiven Maßnahmen. Zunächst sollten die Pflanzen samt Wurzeln mechanisch entfernt werden, beispielsweise mit einem Fugenkratzer oder einer schmalen Hacke. Nach der Reinigung der Fugen empfiehlt sich das Auffüllen mit Quarzsand oder speziellem Fugensand, der das Nachwachsen erschwert.
Eine weitere effektive Methode ist die Behandlung mit heißem Wasser oder Wasserdampf. Diese thermische Behandlung zerstört die Zellstruktur der Pflanzen und ihrer Wurzeln, ohne chemische Rückstände zu hinterlassen. Für größere Flächen können Heißwasser-Unkrautvernichter gemietet oder gekauft werden. Die Behandlung sollte bei trockenem Wetter erfolgen und gegebenenfalls nach zwei bis drei Wochen wiederholt werden.
Welche Methoden helfen dauerhaft Unkraut zu vernichten?
Für eine langfristige Unkrautbekämpfung stehen verschiedene Ansätze zur Verfügung. Die Bodenabdeckung mit Mulch, Rindenschnitzeln oder Vlies verhindert das Keimen neuer Unkrautsamen durch Lichtmangel. Diese Methode eignet sich besonders für Beete und größere Gartenflächen.
Eine weitere nachhaltige Lösung ist die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit. Dichter, gesunder Rasen und kräftige Kulturpflanzen verdrängen Unkraut auf natürliche Weise. Regelmäßiges Düngen, Vertikutieren und Nachsäen stärken die gewünschte Vegetation. Bei hartnäckigem Unkraut kann auch eine temporäre Bodenabdeckung mit lichtundurchlässiger Folie über mehrere Monate die unerwünschten Pflanzen aushungern.
Wie kann Unkraut zwischen Pflastersteinen vernichtet werden?
Für die Unkrautbekämpfung zwischen Pflastersteinen eignen sich sowohl mechanische als auch thermische Verfahren. Abflammgeräte mit Gasbrenner erhitzen die Pflanzen kurzzeitig auf etwa 60 bis 70 Grad Celsius, wodurch das Pflanzeneiweiß gerinnt und die Pflanzen absterben. Diese Methode ist besonders bei größeren gepflasterten Flächen effizient.
Elektrische Unkrautbürsten oder Fugenbürsten lösen sowohl das Unkraut als auch Moos und Schmutz aus den Fugen. Nach der mechanischen Reinigung sollten die Fugen neu verfüllt werden. Unkrautvlies unter den Pflastersteinen kann bei Neuverlegung als präventive Maßnahme eingesetzt werden, ist jedoch bei bestehenden Flächen nicht nachrüstbar.
Welche Hausmittel gegen Unkraut sind wirkungsvoll?
Verschiedene Hausmittel haben sich als wirksame Unkrautbekämpfer erwiesen. Heißes Wasser, direkt auf die Pflanzen gegossen, führt zum sofortigen Absterben der oberirdischen Pflanzenteile. Diese Methode ist vollkommen ungiftig und kann beliebig oft wiederholt werden.
Essig mit einem Säuregehalt von mindestens fünf Prozent wirkt als natürlicher Unkrautvernichter, sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, da er den Boden-pH-Wert beeinflusst. Eine Mischung aus Essig, Salz und Spülmittel verstärkt die Wirkung, darf rechtlich jedoch nur auf versiegelten Flächen wie Terrassen angewendet werden. Backpulver kann kleinflächig gegen einzelne Unkrautpflanzen eingesetzt werden, indem es direkt auf die befeuchteten Blätter gestreut wird.
| Methode | Anbieter/Produkt | Geschätzte Kosten | 
|---|---|---|
| Heißwasser-Gerät (Kauf) | Kärcher, Gloria, Birchmeier | 150-800 Euro | 
| Abflammgerät | Rothenberger, CFH, Kemper | 30-150 Euro | 
| Fugenbürste elektrisch | Bosch, Einhell, Makita | 50-200 Euro | 
| Unkrautvlies | Plantex, DeWitt, GardenMate | 1-3 Euro/m² | 
| Professionelle Reinigung | Lokale Gartenbauunternehmen | 15-25 Euro/m² | 
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.
Die Wahl der geeigneten Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der zu behandelnden Fläche, die Art des Unkrauts und persönliche Präferenzen bezüglich Umweltverträglichkeit. Mechanische und thermische Verfahren bieten langfristig die nachhaltigsten Lösungen, während Hausmittel eine kostengünstige Alternative für kleinere Bereiche darstellen. Wichtig ist die konsequente Anwendung und die Kombination verschiedener Methoden für optimale Ergebnisse. Regelmäßige Kontrolle und frühzeitiges Eingreifen verhindern, dass sich Unkraut stark ausbreitet und erleichtern die Bekämpfung erheblich.