Verlassene Häuser: Ein Leitfaden zum Finden und Kaufen

Verlassene Häuser üben eine besondere Faszination aus und bieten oft einzigartige Möglichkeiten für Immobilieninvestoren und Renovierungsbegeisterte. In Deutschland gibt es zahlreiche solcher Objekte, die darauf warten, entdeckt und wiederbelebt zu werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Finden und Kaufen verlassener Häuser, einschließlich wichtiger Tipps für den Immobilienkauf und rechtliche Aspekte, die es zu beachten gilt.

Verlassene Häuser: Ein Leitfaden zum Finden und Kaufen Image by Piet van de Wiel from Pixabay

Wie findet man verlassene Häuser in Deutschland?

Das Auffinden verlassener Häuser erfordert oft detektivische Fähigkeiten und Geduld. Eine bewährte Methode ist die Erkundung ländlicher Gebiete oder strukturschwacher Regionen, wo die Abwanderung zu leerstehenden Immobilien geführt hat. Online-Immobilienportale können ebenfalls eine gute Quelle sein, insbesondere wenn man nach Objekten mit Begriffen wie “sanierungsbedürftig” oder “Abrissgrundstück” sucht. Lokale Makler und Gemeindeverwaltungen sind oft über leerstehende Immobilien informiert und können wertvolle Hinweise geben.

Welche rechtlichen Aspekte sind beim Kauf zu beachten?

Der Erwerb eines verlassenen Hauses ist rechtlich komplexer als ein gewöhnlicher Immobilienkauf. Zunächst muss der rechtmäßige Eigentümer ermittelt werden, was bei lange leerstehenden Objekten schwierig sein kann. Das Grundbuchamt kann hier Auskunft geben. Es ist wichtig, alle Eigentumsansprüche zu klären und mögliche Belastungen wie Hypotheken oder Grundschulden zu prüfen. In manchen Fällen kann auch das Erbbaurecht eine Rolle spielen. Eine rechtliche Beratung durch einen Fachanwalt für Immobilienrecht ist dringend zu empfehlen.

Welche Risiken bergen verlassene Häuser für Käufer?

Verlassene Häuser können erhebliche Risiken bergen. Durch langjährigen Leerstand können massive Schäden an der Bausubstanz entstanden sein, wie Feuchtigkeit, Schimmel oder Schädlingsbefall. Oft entsprechen diese Gebäude nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften und energetischen Standards. Eine gründliche Begutachtung durch einen Bausachverständigen ist unerlässlich, um das volle Ausmaß der notwendigen Sanierungsarbeiten einschätzen zu können. Auch versteckte Kosten wie die Entsorgung von Altlasten oder die Erschließung des Grundstücks sollten berücksichtigt werden.

Wie gestaltet sich der Kaufprozess bei verlassenen Häusern?

Der Kaufprozess bei verlassenen Häusern kann sich von einem normalen Immobilienkauf unterscheiden. Nach der Identifizierung des Eigentümers und der Klärung rechtlicher Fragen folgt die Preisverhandlung. Dabei sollten die Kosten für notwendige Sanierungen und mögliche Risiken berücksichtigt werden. Ein Kaufvertrag wird aufgesetzt und notariell beurkundet. Bei verlassenen Häusern ist es besonders wichtig, alle Vereinbarungen und Zusicherungen schriftlich festzuhalten. Nach der Zahlung des Kaufpreises und der Eintragung ins Grundbuch geht das Eigentum über.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Kauf und die Sanierung?

In Deutschland existieren verschiedene Förderprogramme, die den Kauf und die Sanierung von Altbauten unterstützen. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energetische Sanierungen. Auch Bundesländer und Kommunen haben oft eigene Förderprogramme, insbesondere für die Wiederbelebung ländlicher Regionen oder den Denkmalschutz. Es lohnt sich, beim zuständigen Landratsamt oder der Gemeindeverwaltung nach spezifischen lokalen Fördermöglichkeiten zu fragen. Die Kombination verschiedener Fördermittel kann die Finanzierung erheblich erleichtern.

Was sind die Kosten für den Kauf und die Sanierung verlassener Häuser?

Die Kosten für den Erwerb und die Sanierung verlassener Häuser können stark variieren. Der Kaufpreis für ein verlassenes Haus kann je nach Lage und Zustand zwischen 10.000 und 100.000 Euro liegen. Die Sanierungskosten übersteigen oft den Kaufpreis deutlich und können je nach Umfang der Arbeiten zwischen 500 und 2.000 Euro pro Quadratmeter betragen.


Kostenfaktor Geschätzte Kosten
Kaufpreis 10.000 - 100.000 €
Sanierung pro m² 500 - 2.000 €
Erschließungskosten 5.000 - 20.000 €
Entsorgung von Altlasten 2.000 - 10.000 €
Gutachten und rechtliche Beratung 2.000 - 5.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Zusammenfassend bietet der Kauf eines verlassenen Hauses sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Mit sorgfältiger Planung, gründlicher Recherche und professioneller Unterstützung kann die Wiederbelebung einer solchen Immobilie ein lohnendes Projekt sein. Es erfordert jedoch Zeit, Geduld und oft erhebliche finanzielle Mittel. Potenzielle Käufer sollten alle Aspekte gründlich abwägen und sich der Risiken bewusst sein, bevor sie sich auf dieses Abenteuer einlassen.