Verlassene Häuser finden und bewerten – Ein praktischer Leitfaden

In Deutschland gibt es zahlreiche verlassene Häuser, die für Investoren und Privatpersonen interessante Möglichkeiten bieten. Ob als Renovierungsprojekt, günstiger Wohnraum oder Investitionsobjekt – der Kauf eines leerstehenden Hauses kann sich lohnen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Suche und Bewertung von verlassenen Immobilien achten sollten und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.

Verlassene Häuser finden und bewerten – Ein praktischer Leitfaden

Wie findet man verlassene Häuser in Deutschland?

Die Suche nach verlassenen Häusern erfordert oft detektivische Fähigkeiten. Ein guter Ausgangspunkt sind Immobilienportale, die auch renovierungsbedürftige Objekte listen. Zudem lohnt es sich, direkt bei Gemeinden oder Maklern in strukturschwachen Regionen nachzufragen. Auch eine Vor-Ort-Erkundung in ländlichen Gebieten oder ehemaligen Industriestandorten kann zum Erfolg führen. Achten Sie auf Anzeichen wie zugewachsene Grundstücke, verwitterte Fassaden oder verschlossene Fensterläden.

Welche rechtlichen Aspekte sind beim Kauf zu beachten?

Bevor Sie ein verlassenes Haus erwerben, ist eine gründliche rechtliche Prüfung unerlässlich. Klären Sie den aktuellen Eigentümer über einen Grundbuchauszug. Oft sind Erbgemeinschaften oder die öffentliche Hand im Besitz solcher Immobilien. Prüfen Sie auch, ob Hypotheken, Grundschulden oder andere Belastungen auf dem Objekt liegen. In manchen Fällen kann eine Zwangsversteigerung eine Option sein, um günstig an eine Immobilie zu kommen.

Wie bewertet man den Zustand eines leerstehenden Hauses?

Die Bewertung eines verlassenen Hauses erfordert ein geschultes Auge und idealerweise die Unterstützung von Fachleuten. Achten Sie besonders auf die Bausubstanz, mögliche Wasserschäden und den Zustand des Daches. Schimmelbefall und Feuchtigkeit sind häufige Probleme bei lange leerstehenden Gebäuden. Ein Baugutachter kann Ihnen helfen, versteckte Mängel aufzudecken und die Kosten für notwendige Sanierungsarbeiten einzuschätzen.

Welche Kosten kommen auf Käufer zu?

Neben dem Kaufpreis müssen Sie bei verlassenen Häusern mit erheblichen Folgekosten rechnen. Die Sanierung kann je nach Zustand des Objekts schnell mehrere hunderttausend Euro verschlingen. Kalkulieren Sie Kosten für Entkernung, neue Haustechnik, Dachsanierung und energetische Modernisierung ein. Auch die Außenanlagen und eventuelle Abrissarbeiten sollten in Ihrer Budgetplanung berücksichtigt werden.

Was sind die Chancen und Risiken beim Kauf verlassener Immobilien?

Der Erwerb eines verlassenen Hauses birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Zu den Vorteilen zählen oft niedrige Kaufpreise und die Möglichkeit, eine Immobilie nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. In strukturschwachen Regionen können Sie von Förderprogrammen profitieren. Risiken bestehen in unvorhersehbaren Sanierungskosten, möglichen Altlasten und einer unsicheren Wertentwicklung. Besonders in abgelegenen Gebieten sollten Sie die langfristige Infrastrukturentwicklung im Blick behalten.

Wie gelingt die Investition in alte Immobilien?


Investitionsaspekt Empfehlung Kostenschätzung
Kaufpreis Gründliche Marktanalyse 50.000 - 200.000 €
Sanierungskosten Detaillierter Sanierungsplan 100.000 - 500.000 €
Energetische Modernisierung KfW-Förderung nutzen 30.000 - 100.000 €
Unvorhergesehenes Puffer einplanen 10-20% der Gesamtkosten

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Eine erfolgreiche Investition in ein verlassenes Haus erfordert eine sorgfältige Planung und realistische Einschätzung der Kosten und des Zeitaufwands. Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, der alle Aspekte von der Finanzierung über die Sanierung bis zur geplanten Nutzung abdeckt. Nutzen Sie Fördermöglichkeiten und ziehen Sie Experten wie Architekten und Bauingenieure hinzu. Ein schrittweises Vorgehen kann helfen, die Kosten zu kontrollieren und Überraschungen zu vermeiden.

Der Kauf und die Sanierung eines verlassenen Hauses können eine lohnende, aber herausfordernde Aufgabe sein. Mit der richtigen Vorbereitung, einem realistischen Budget und der Bereitschaft, Zeit und Arbeit zu investieren, können Sie aus einer vernachlässigten Immobilie ein Schmuckstück machen. Bedenken Sie jedoch, dass nicht jedes verlassene Haus ein verborgener Schatz ist. Eine nüchterne Bewertung der Chancen und Risiken ist der Schlüssel zum Erfolg bei solchen Immobilieninvestitionen.