Verlassene Häuser in der Schweiz 2025: Schnäppchenjäger aufgepasst – Ein Komplettleitfaden

Der Immobilienmarkt in der Schweiz ist bekannt für seine Stabilität und hohen Preise. Dennoch gibt es einen einzigartigen und oft übersehenen Sektor: verlassene Häuser, die zu günstigen Preisen zum Verkauf stehen. Im Jahr 2025 könnte es dank der Verschiebungen im Wohnungsmarkt und neuer Trends eine lukrative Möglichkeit geben, in solche Immobilien zu investieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu verlassenen Häusern in der Schweiz und gibt wertvolle Tipps für potenzielle Käufer.

Verlassene Häuser in der Schweiz 2025: Schnäppchenjäger aufgepasst – Ein Komplettleitfaden

Warum sind verlassene Häuser als Immobilien-Schätze zu betrachten?

Verlassene Häuser in der Schweiz bieten eine einzigartige Chance für Investoren und Heimwerker. Diese Immobilien, oft in malerischen Lagen oder historischen Ortschaften gelegen, können zu einem Bruchteil des Preises vergleichbarer bewohnter Objekte erworben werden. Der Reiz liegt nicht nur im günstigen Kaufpreis, sondern auch im Potenzial, ein Stück Schweizer Geschichte zu bewahren und gleichzeitig ein individuelles Traumhaus zu schaffen.

Wie finde ich günstige Traumhäuser in der Schweiz 2025?

Die Suche nach verlassenen Häusern erfordert oft detektivische Arbeit. Lokale Immobilienmakler, spezialisierte Online-Plattformen und sogar direkte Anfragen bei Gemeinden können erfolgversprechend sein. Es empfiehlt sich, auch abgelegene Regionen in Betracht zu ziehen, da hier die Chancen auf günstige Angebote oft höher sind. Zudem können regionale Entwicklungsprogramme zusätzliche Anreize für den Kauf und die Renovierung verlassener Häuser bieten.

Was ist beim Investieren in verlassene Schweizer Immobilien zu beachten?

Beim Erwerb eines verlassenen Hauses sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. An erster Stelle steht eine gründliche Begutachtung der Bausubstanz durch Fachleute. Die Kosten für Renovierung und Modernisierung können erheblich sein und sollten realistisch kalkuliert werden. Zudem ist es wichtig, sich über lokale Bauvorschriften und mögliche Auflagen zum Denkmalschutz zu informieren. Ein solides finanzielles Polster für unvorhergesehene Ausgaben ist unerlässlich.

Warum sind leerstehende Häuser im Kommen?

Der Trend zu verlassenen Häusern in der Schweiz hat mehrere Gründe. Einerseits führt die Landflucht dazu, dass in ländlichen Gebieten mehr Häuser leer stehen. Andererseits wächst das Interesse an nachhaltigen Lebenskonzepten und der Wiederbelebung historischer Bausubstanz. Die Corona-Pandemie hat zudem den Wunsch nach Eigenheimen mit mehr Platz und Naturnähe verstärkt, was verlassene Häuser in ländlichen Regionen attraktiver macht.

Wie beeinflusst der demografische Wandel den Immobilienmarkt?

Der demografische Wandel spielt eine bedeutende Rolle bei der Zunahme verlassener Häuser. In einigen Regionen der Schweiz führt die Überalterung der Bevölkerung dazu, dass Häuser nach dem Ableben der Besitzer leer stehen. Gleichzeitig ziehen jüngere Generationen oft in urbane Zentren, was die Nachfrage nach Wohnraum in ländlichen Gebieten reduziert. Diese Entwicklung könnte in den kommenden Jahren zu einem erhöhten Angebot an verlassenen Häusern führen.

Welche Kosten sind beim Kauf verlassener Häuser zu erwarten?

Die Kosten für den Erwerb und die Renovierung eines verlassenen Hauses können stark variieren. Hier eine grobe Übersicht:


Kostenart Preisbereich (CHF) Anmerkungen
Kaufpreis 50.000 - 500.000 Je nach Lage und Zustand
Renovierung 1.000 - 3.000 pro m² Abhängig vom Umfang der Arbeiten
Erschließungskosten 20.000 - 100.000 Für Wasser, Strom, Abwasser
Planungskosten 10% der Gesamtkosten Für Architekten und Ingenieure
Unvorhergesehenes 15% der Gesamtkosten Sicherheitspuffer

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Der Erwerb eines verlassenen Hauses in der Schweiz kann eine faszinierende und lohnende Erfahrung sein. Mit sorgfältiger Planung, realistischer Budgetierung und der richtigen fachlichen Unterstützung können Schnäppchenjäger ihr Traumhaus verwirklichen und gleichzeitig zur Erhaltung des kulturellen Erbes beitragen. Der Markt für verlassene Häuser in der Schweiz verspricht auch im Jahr 2025 interessante Möglichkeiten für mutige Investoren und Heimwerker.