Verstopfte Abflüsse effektiv reinigen: Methoden und Tipps

Verstopfte Abflüsse sind ein häufiges Ärgernis in jedem Haushalt. Von langsam abfließendem Wasser bis hin zu komplett blockierten Rohren können Ablagerungen im Abflusssystem zu unangenehmen Gerüchen und hygienischen Problemen führen. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen lassen sich diese Probleme jedoch schnell und effektiv beheben.

Verstopfte Abflüsse effektiv reinigen: Methoden und Tipps

Verstopfte Abflüsse und Rohre gehören zu den häufigsten Problemen im Haushalt. Ob in der Küche, im Bad oder bei der Toilette – Ablagerungen bilden sich über Zeit und können den Wasserfluss erheblich beeinträchtigen. Die regelmäßige Reinigung der Abflussrohre ist daher ein wichtiger Bestandteil der Haushaltspflege. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ablagerungen effektiv beseitigen und Ihre Abflüsse wieder zum Laufen bringen können.

Ursachen für Ablagerungen im Abflussrohr

Ablagerungen im Abflussrohr entstehen durch verschiedene Faktoren. In der Küche sind es hauptsächlich Essensreste, Fette und Öle, die sich an den Rohrwänden festsetzen. Im Badezimmer hingegen sammeln sich Haare, Seifenreste und Hautschuppen an. Diese organischen Materialien bilden zusammen mit Kalk aus dem Wasser eine zähe Masse, die sich mit der Zeit verfestigt und den Durchfluss behindert. Besonders problematisch sind Fette und Öle, die im warmen Zustand flüssig sind, jedoch beim Abkühlen im Rohr erstarren und andere Partikel binden.

Auch mineralische Ablagerungen wie Kalk spielen eine bedeutende Rolle, besonders in Regionen mit hartem Wasser. Diese Kalkablagerungen verengen den Rohrdurchmesser und bieten eine raue Oberfläche, an der sich weitere Stoffe leichter festsetzen können. In älteren Gebäuden mit gusseisernen oder verzinkten Rohren können zudem Rostablagerungen das Problem verschärfen.

Hausmittel zum Abfluss reinigen

Bei leichten Verstopfungen können Hausmittel oft Abhilfe schaffen. Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Backpulver und Essig. Geben Sie etwa 100 g Backpulver in den Abfluss und schütten Sie anschließend 100 ml Essig hinterher. Die chemische Reaktion erzeugt ein Aufschäumen, das Ablagerungen lösen kann. Nach etwa 30 Minuten Einwirkzeit sollten Sie mit heißem Wasser nachspülen.

Eine weitere effektive Methode ist die Verwendung von Natron und kochendem Wasser. Geben Sie 4-5 Esslöffel Natron in den Abfluss und gießen Sie nach etwa 5 Minuten kochendes Wasser nach. Diese Methode eignet sich besonders gut für Fettablagerungen. Bei regelmäßiger Anwendung kann sie auch präventiv wirken.

Auch eine Mischung aus Salz und heißem Wasser kann bei leichten Verstopfungen helfen. Lösen Sie 3-4 Esslöffel Salz in einem Liter heißem Wasser auf und gießen Sie die Lösung langsam in den Abfluss. Das Salz wirkt abrasiv und kann Ablagerungen lösen.

Mechanische Methoden zur Beseitigung von Ablagerungen

Wenn Hausmittel nicht ausreichen, kommen mechanische Reinigungsmethoden zum Einsatz. Die einfachste Variante ist die Saugglocke, auch als Pömpel bekannt. Setzen Sie die Glocke auf den Abfluss, sorgen Sie für eine Abdichtung und bewegen Sie den Stiel mehrmals kräftig auf und ab. Der entstehende Unterdruck kann Verstopfungen lösen.

Für hartnäckigere Fälle eignet sich eine Rohrspirale. Dieses flexible Werkzeug wird in den Abfluss eingeführt und durch Drehen vorgeschoben, bis es auf die Verstopfung trifft. Durch weiteres Drehen wird die Blockade zerkleinert oder aufgewickelt und kann anschließend entfernt werden. Rohrspiralen sind in verschiedenen Längen erhältlich und eignen sich für unterschiedliche Rohrdurchmesser.

Eine moderne Alternative ist die Hochdruckreinigung mit speziellen Düsen für den Hausgebrauch. Diese werden an einen Wasserschlauch angeschlossen und in das Rohr eingeführt. Der Wasserdruck löst Ablagerungen und spült sie weg. Diese Methode ist besonders effektiv bei längeren Rohrabschnitten.

Toilette Abfluss reinigen - Besondere Herausforderungen

Die Reinigung von Toilettenabflüssen stellt besondere Anforderungen. Aufgrund der größeren Rohrdurchmesser und der speziellen Form des Siphons sind hier oft andere Methoden nötig. Eine spezielle WC-Saugglocke mit größerem Durchmesser ist das Mittel der ersten Wahl. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser in der Toilettenschüssel steht, um eine gute Abdichtung zu erreichen.

Bei hartnäckigeren Verstopfungen kann eine extra lange Rohrspirale zum Einsatz kommen. Diese sollten Sie vorsichtig einführen, um die Keramik nicht zu beschädigen. Drehen Sie die Spirale im Uhrzeigersinn, während Sie sie vorschieben. Sobald Sie auf Widerstand stoßen, arbeiten Sie mit sanftem Druck weiter, bis die Verstopfung gelöst ist.

Chemische WC-Reiniger sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden, da sie die Umwelt belasten und bei häufiger Anwendung die Rohre angreifen können. Falls Sie doch darauf zurückgreifen, beachten Sie unbedingt die Dosierungsanleitung und Sicherheitshinweise des Herstellers.

Professionelle Rohrreinigung - Wann ist sie nötig?

Trotz aller Hausmittel und mechanischen Methoden gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe erforderlich ist. Wenn wiederkehrende Verstopfungen auftreten, mehrere Abflüsse gleichzeitig betroffen sind oder ungewöhnliche Geräusche aus den Rohren zu hören sind, deutet dies auf ein tieferliegendes Problem hin.

Professionelle Rohrreiniger verfügen über spezielle Ausrüstung wie Hochdruckspülanlagen, Rohrkameras und elektrische Rohrfräsen. Mit diesen Geräten können sie auch hartnäckigste Verstopfungen beseitigen und strukturelle Probleme im Rohrsystem erkennen. Bei älteren Gebäuden können beispielsweise eingewachsene Wurzeln, verschobene Rohre oder Ablagerungen, die sich über Jahre gebildet haben, die Ursache sein.

Ein weiterer Vorteil der professionellen Reinigung ist die präventive Wirkung. Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor es zu ernsthaften Schäden kommt.

Kosten und Anbieter für professionelle Rohrreinigung

Die Kosten für eine professionelle Rohrreinigung variieren je nach Umfang der Arbeiten und regionalen Unterschieden. Für eine einfache Reinigung eines verstopften Abflusses können zwischen 80 und 150 Euro anfallen. Bei komplexeren Problemen, die den Einsatz von Spezialtechnik wie Rohrkameras oder Hochdruckreinigern erfordern, steigen die Kosten auf 150 bis 300 Euro.


Leistung Durchschnittliche Kosten Besonderheiten
Einfache Abflussreinigung 80-150 € Meist Pauschale inklusive Anfahrt
Rohrreinigung mit Spirale 100-200 € Je nach Rohrlänge und Aufwand
Hochdruckreinigung 150-300 € Gründliche Reinigung auch bei hartnäckigen Verstopfungen
Rohrkamerainspektion 150-250 € Zusätzliche Diagnose bei wiederkehrenden Problemen
24h-Notdienst Aufschlag von 50-100% Bei akuten Wasserschäden

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Neben lokalen Klempnerbetrieben bieten auch spezialisierte Rohrreinigungsunternehmen ihre Dienste an. Viele Sanitärbetriebe verfügen über einen 24-Stunden-Notdienst für akute Fälle. Vor der Beauftragung empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und nach Pauschalpreisen zu fragen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Präventive Maßnahmen gegen Ablagerungen

Vorbeugen ist besser als reinigen – dieser Grundsatz gilt auch für Abflussrohre. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie die Bildung von Ablagerungen deutlich reduzieren. Installieren Sie Abflusssiebe in Küche und Bad, um zu verhindern, dass Haare und Essensreste in die Rohre gelangen. Diese kleinen Helfer sind günstig und leicht zu reinigen.

Spülen Sie regelmäßig heißes Wasser durch die Abflüsse, besonders in der Küche. Dies hilft, Fettablagerungen zu lösen, bevor sie sich verfestigen können. Eine monatliche vorbeugende Reinigung mit Backpulver und Essig oder Natron kann ebenfalls dazu beitragen, die Rohre sauber zu halten.

Achten Sie darauf, keine Fette, Öle oder Kaffeereste in den Abfluss zu schütten. Diese sollten im Hausmüll entsorgt werden. Auch Hygieneartikel, Wattestäbchen oder andere Feststoffe gehören nicht in die Toilette, sondern in den Abfalleimer.

Mit diesen präventiven Maßnahmen und dem Wissen über effektive Reinigungsmethoden können Sie Ablagerungen in Ihren Abflussrohren erfolgreich bekämpfen und für einen reibungslosen Wasserablauf sorgen. Bei hartnäckigen Problemen scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um größere Schäden zu vermeiden.