Wärmepumpen im Altbau: Hochtemperatur-Lösungen und Photovoltaik

Wärmepumpen bieten auch für Altbauten eine zukunftsfähige Heizlösung. Besonders Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglichen den Einsatz in Gebäuden mit konventionellen Heizkörpern. In Kombination mit Photovoltaikanlagen lassen sich Betriebskosten senken und die Umweltbilanz verbessern. Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten und Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.

Wärmepumpen im Altbau: Hochtemperatur-Lösungen und Photovoltaik

Wärmepumpen gelten als zukunftsweisende Heiztechnologie und sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Während sie in Neubauten bereits zum Standard gehören, stellt sich für viele Altbaubesitzer die Frage, ob diese Technologie auch für ihre Immobilie geeignet ist. Besonders Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten hier vielversprechende Lösungen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können sie nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Altbauten und zeigt auf, worauf bei der Planung und Installation zu achten ist.

Hochtemperatur-Wärmepumpe für Altbau: Funktionsweise und Vorteile

Hochtemperatur-Wärmepumpen wurden speziell für den Einsatz in Bestandsgebäuden entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen, die optimal mit Fußbodenheizungen bei niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten, können Hochtemperatur-Modelle Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C erreichen. Dies macht sie kompatibel mit klassischen Heizkörpern, die in den meisten Altbauten verbaut sind.

Die Technologie basiert auf einem modifizierten Kältekreislauf mit speziellen Kältemitteln oder Kaskadenschaltungen mehrerer Wärmepumpen. Dadurch wird ein höheres Temperaturniveau erreicht, ohne dass die Effizienz zu stark abfällt. Zu den Vorteilen gehören die Möglichkeit, bestehende Heizkörper weiterzuverwenden, die Einsparung von fossilen Brennstoffen und die damit verbundene CO₂-Reduktion sowie die Unabhängigkeit von steigenden Gas- und Ölpreisen.

Viessmann Wärmepumpe Altbau: Bewährte Lösungen eines Marktführers

Viessmann hat sich als einer der führenden Anbieter von Wärmepumpen für Altbauten etabliert. Das Unternehmen bietet verschiedene Modellreihen an, die speziell für die Anforderungen in Bestandsgebäuden konzipiert wurden. Die Vitocal-Serie umfasst Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C, was sie ideal für den Einsatz in Altbauten macht.

Besonders hervorzuheben ist die Vitocal 350-A, die durch ihre hohe Vorlauftemperatur auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient arbeitet. Die Geräte zeichnen sich durch einen leisen Betrieb und eine kompakte Bauweise aus. Zudem bietet Viessmann integrierte Smart-Home-Lösungen, die eine optimale Steuerung und Überwachung der Anlage ermöglichen. Die Wärmepumpen lassen sich problemlos in bestehende Heizungsanlagen integrieren und können schrittweise die konventionelle Heizung ersetzen.

Wärmepumpe im Altbau: Voraussetzungen und Planung

Bevor eine Wärmepumpe im Altbau installiert wird, sollten einige grundlegende Voraussetzungen geprüft werden. Eine energetische Bewertung des Gebäudes ist der erste Schritt. Dabei wird der Wärmebedarf ermittelt und die Eignung der bestehenden Heizkörper für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geprüft. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, zunächst Dämmmaßnahmen durchzuführen, um den Wärmebedarf zu senken.

Die Auswahl des richtigen Wärmepumpentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der verfügbaren Außenfläche, der Bodenbeschaffenheit und den baulichen Gegebenheiten. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind oft die einfachste Lösung, da sie wenig Platz benötigen und relativ kostengünstig zu installieren sind. Erdwärmepumpen bieten zwar eine höhere Effizienz, erfordern jedoch Bohrungen oder Erdkollektoren, was nicht auf jedem Grundstück möglich ist.

Hochtemperatur-Wärmepumpe: Technische Details und Effizienz

Hochtemperatur-Wärmepumpen arbeiten mit speziellen technischen Lösungen, um die erforderlichen hohen Temperaturen zu erreichen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Kältemitteln mit höheren Siedetemperaturen. Alternativ kommen Kaskadensysteme zum Einsatz, bei denen zwei Wärmepumpen hintereinandergeschaltet werden, wobei die erste Pumpe die Wärme für die zweite Pumpe liefert, die dann auf das höhere Temperaturniveau anhebt.

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie pro eingesetzter elektrischer Energie erzeugt wird. Bei Hochtemperatur-Wärmepumpen liegt die JAZ typischerweise zwischen 3 und 4, was bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom 3 bis 4 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden können. Die Effizienz hängt stark von der Differenz zwischen der Wärmequellentemperatur und der Vorlauftemperatur ab – je geringer diese Differenz, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Wärmepumpe Altbau Photovoltaik: Optimale Kombination für mehr Autarkie

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bietet erhebliche Vorteile. Der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, was die Betriebskosten deutlich senkt und die Umweltbilanz verbessert. Um den Eigenverbrauchsanteil zu maximieren, sind intelligente Steuerungssysteme sinnvoll, die den Betrieb der Wärmepumpe an die Verfügbarkeit von Solarstrom anpassen.

Ein Batteriespeicher kann die Eigenverbrauchsquote weiter erhöhen, indem überschüssiger Solarstrom zwischengespeichert und bei Bedarf für die Wärmepumpe genutzt wird. Auch thermische Speicher, wie ein größerer Pufferspeicher, können dazu beitragen, die Wärme zu speichern, wenn viel Solarstrom zur Verfügung steht. Die Dimensionierung der Photovoltaikanlage sollte auf den Strombedarf der Wärmepumpe abgestimmt sein, um einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen.


Hersteller Modell Vorlauftemperatur Leistung (kW) Preis (ca.)
Viessmann Vitocal 350-A bis 70°C 10-18 ab 15.000 €
Daikin Altherma 3 H HT bis 70°C 14-18 ab 13.500 €
Stiebel Eltron WPL 25 A bis 65°C 8-13 ab 14.000 €
Vaillant aroTHERM plus bis 75°C 3-12 ab 12.500 €
Bosch Compress 7800i AW bis 75°C 5-17 ab 13.000 €

Preise, Rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Die Installation einer Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau ist eine zukunftssichere Investition. Sie reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich und macht unabhängig von fossilen Brennstoffen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden. Wichtig ist eine sorgfältige Planung und die Abstimmung aller Komponenten aufeinander. Eine professionelle Beratung durch Fachfirmen sowie die Prüfung von Fördermöglichkeiten sind empfehlenswert, um die optimale Lösung für das eigene Gebäude zu finden.