Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste

Ein Hörgerät kann die Lebensqualität erheblich verbessern, doch viele Menschen zögern aufgrund der unklaren Kosten. Die Preisspanne für Hörgeräte ist tatsächlich sehr breit und hängt von verschiedenen Faktoren ab: Technologie, Bauform, Zusatzfunktionen und nicht zuletzt der Kostenübernahme durch die Krankenkasse. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse, besonders für Senioren, geeignet sind.

Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste

Was kostet ein Hörgerät im Ohr?

Hörgeräte, die direkt im Ohr getragen werden (IdO - Im-Ohr-Geräte), sind besonders diskret und werden daher von vielen Nutzern bevorzugt. Die Kosten für ein Hörgerät im Ohr beginnen bei etwa 1.000 Euro pro Stück für Basismodelle. Für Mittelklasse-Geräte mit besserer Soundqualität und ersten digitalen Funktionen müssen Sie mit 1.500 bis 2.500 Euro rechnen. High-End-Modelle mit fortschrittlicher Technologie zur Störgeräuschunterdrückung, Bluetooth-Anbindung und anderen Komfortfunktionen können zwischen 2.500 und 4.000 Euro pro Gerät kosten.

Die Im-Ohr-Geräte haben den Vorteil, dass sie unauffällig sind und einen natürlicheren Klang bieten können. Allerdings sind sie aufgrund ihrer geringen Größe technisch etwas eingeschränkter als die Hinter-dem-Ohr-Modelle und können für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit schwieriger zu handhaben sein.

Aktuelle Hörgeräte Preisliste: Was übernimmt die Kasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen einen Festbetrag für Hörgeräte. Dieser beträgt derzeit 786,86 Euro pro Hörgerät (Stand 2023). Hinzu kommt eine Servicepauschale von 127,75 Euro, die ebenfalls von den Kassen getragen wird. Diese Beträge decken die Kosten für ein Basisgerät ab, das die grundlegende Hörversorgung sicherstellt.

Die Festbeträge gelten jedoch nur für die Grundversorgung. Wünschen Sie ein technisch anspruchsvolleres Gerät mit zusätzlichen Funktionen, müssen Sie die Differenz selbst tragen. Diese Zuzahlungen können je nach gewähltem Modell erheblich sein und viele hundert bis mehrere tausend Euro betragen.

Privat Versicherte sollten ihre individuellen Versicherungsbedingungen prüfen, da diese oft höhere Erstattungssätze oder sogar Komplettübernahmen für hochwertigere Modelle bieten.

Die besten Hörgeräte für Senioren: Worauf kommt es an?

Für Senioren sind bei der Wahl eines Hörgeräts besondere Kriterien wichtig. Einfache Handhabung steht dabei oft an erster Stelle. Modelle mit größeren Bedienelementen oder automatischer Anpassung an verschiedene Hörsituationen sind hier vorteilhaft. Auch die Akkulaufzeit oder der einfache Batteriewechsel spielen eine wichtige Rolle.

Besonders empfehlenswert für Senioren sind:

  • Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) mit einfacher Bedienung

  • Geräte mit automatischer Situationserkennung

  • Modelle mit Telefonspulen für besseres Telefonieren

  • Hörgeräte mit längerer Batterielaufzeit oder Akku-Technologie

  • Geräte mit Bluetooth-Kopplung für TV und Telefon

Moderne Hörgeräte für Senioren bieten außerdem spezielle Funktionen wie eine verbesserte Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen oder die Reduktion von Windgeräuschen, was besonders im Freien von Vorteil ist.

Welche Hörgeräte sind für Senioren besonders geeignet?

Für Senioren eignen sich vor allem Hörgeräte, die robust, zuverlässig und einfach zu bedienen sind. Folgende Modelltypen haben sich besonders bewährt:

Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind aufgrund ihrer Größe leichter zu handhaben und verfügen über mehr Leistung und Funktionen. Die größeren Bedienelemente erleichtern die tägliche Nutzung. Ex-Hörer-Systeme (RIC – Receiver-in-Canal) stellen einen guten Kompromiss zwischen Diskretion und einfacher Handhabung dar.

Vollautomatische Systeme passen sich selbstständig an unterschiedliche Hörsituationen an, ohne dass manuelle Einstellungen vorgenommen werden müssen. Dies ist besonders praktisch für Senioren mit eingeschränkter Fingerfertigkeit.

Für Senioren mit Arthritis oder anderen motorischen Einschränkungen sind wiederaufladbare Hörgeräte empfehlenswert, da sie den oft schwierigen Batteriewechsel ersparen. Einfach das Gerät abends in die Ladestation legen – am nächsten Morgen ist es einsatzbereit.

Hörgeräte Preisvergleich: Verschiedene Modelle im Überblick

Bei der Anschaffung von Hörgeräten lohnt sich ein genauer Preisvergleich, da die Unterschiede erheblich sein können. Hier eine Übersicht zu verschiedenen Hörgerätetypen und ihren Preisklassen:


Hörgeräte-Typ Preisklasse (pro Gerät) Besonderheiten Typische Anbieter
Standard HdO (Hinter-dem-Ohr) 1.000-1.800 € Gute Grundversorgung, einfache Bedienung Phonak, Siemens/Signia, Widex
Premium HdO 2.000-3.500 € Erweiterte Funktionen, bessere Klangqualität Oticon, ReSound, Bernafon
Im-Ohr-Standard 1.200-2.000 € Diskret, gute Klangqualität Starkey, Widex, Phonak
Im-Ohr-Premium 2.500-4.000 € Hochwertige Technologie, maximale Diskretion Signia, ReSound, Oticon
RIC (Receiver-in-Canal) 1.500-3.000 € Kompakt, natürlicher Klang Phonak, ReSound, Signia
CROS-Systeme (für einseitige Taubheit) 2.000-3.500 € Übertragung von taub auf hörend Phonak, Signia, Widex

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Die Preise für Hörgeräte variieren nicht nur nach Typ und Ausstattung, sondern auch je nach Hörakustiker und dessen Preispolitik. Ein umfassender Preisvergleich bei verschiedenen Anbietern kann sich daher lohnen. Viele Hörakustiker bieten zudem kostenlose Probetragezeiten an, um das optimale Gerät zu finden.

Wie finde ich das richtige Hörgerät zum besten Preis?

Um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Lassen Sie sich zunächst von einem HNO-Arzt untersuchen und eine Verordnung für Hörgeräte ausstellen.

  2. Besuchen Sie mehrere Hörakustiker und lassen Sie sich unterschiedliche Modelle vorführen.

  3. Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch den Service und die Nachbetreuung.

  4. Nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit zum Probetragen über mehrere Wochen.

  5. Erkundigen Sie sich nach möglichen Zusatzkosten für Wartung, Batterien oder Zubehör.

  6. Prüfen Sie, ob Ihr Hörakustiker Ratenzahlungen anbietet.

  7. Informieren Sie sich über spezielle Angebote bei verschiedenen Krankenkassen – manche bieten Zusatzleistungen für Hörgeräte.

Die Investition in ein gutes Hörgerät ist langfristig gesehen eine Investition in Lebensqualität. Ein passendes Gerät verhilft nicht nur zu besserem Hören, sondern fördert auch soziale Teilhabe und kann kognitiven Abbau verlangsamen, der mit unbehandeltem Hörverlust in Verbindung gebracht wird.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine individuelle Beratung und Behandlung.