24-Stunden-Pflege und Betreuung zu Hause: Kosten und Vergleich für Senioren

Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause ist für viele Senioren und deren Angehörige eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim. Sie ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und gleichzeitig rund um die Uhr betreut zu werden. Doch wie funktioniert dieses Pflegemodell genau, welche Kosten entstehen und welche Leistungen sind inbegriffen? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die 24-Stunden-Pflegekraft zu Hause, vergleicht verschiedene Angebote und gibt Einblick in die zu erwartenden Preise für 2025.

24-Stunden-Pflege und Betreuung zu Hause: Kosten und Vergleich für Senioren

Was bedeutet 24-Stunden-Pflegekraft zu Hause?

Die 24-Stunden-Betreuung ist ein Pflegemodell, bei dem eine Pflegekraft oder Betreuungsperson im Haushalt des pflegebedürftigen Menschen lebt und rund um die Uhr Unterstützung bietet. Dabei handelt es sich nicht um eine ununterbrochene Arbeitszeit, sondern um eine Präsenzpflege mit festgelegten Arbeits- und Ruhezeiten. Typische Aufgaben umfassen die Grundpflege, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Einkäufe, Begleitung zu Arztterminen sowie soziale Betreuung und Gesellschaft. Das Betreuungsmodell eignet sich besonders für Senioren mit Pflegegrad, die zwar nicht im Pflegeheim leben möchten, aber dennoch regelmäßige Unterstützung im Alltag benötigen.

Kosten für eine 24-Stunden-Pflegekraft im Überblick

Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung variieren je nach Anbieter, Qualifikation der Pflegekraft und individuellem Pflegebedarf. Grundsätzlich muss zwischen verschiedenen Beschäftigungsmodellen unterschieden werden. Bei einer Anstellung über eine Vermittlungsagentur, die mit ausländischen Pflegekräften arbeitet, liegen die monatlichen Kosten zwischen 2.300 und 3.200 Euro. Die direkte Anstellung einer Pflegekraft nach deutschem Arbeitsrecht kann hingegen deutlich teurer sein und bis zu 6.000 Euro monatlich betragen, da hier sämtliche Arbeitgeberkosten und Sozialabgaben anfallen.

Zusätzlich muss beachtet werden, dass neben dem Grundgehalt der Pflegekraft auch Kosten für Unterkunft, Verpflegung und in manchen Fällen für Sprachkurse oder Reisekosten der Betreuungskraft entstehen können. Abhängig vom Pflegegrad des zu Betreuenden können Leistungen der Pflegeversicherung einen Teil der Kosten abdecken.

Betreuungskraft wohnen lassen: Preise und Anforderungen 2025

Für das Jahr 2025 wird mit steigenden Preisen für häusliche Pflegekräfte gerechnet. Faktoren wie Inflation, höhere Mindestlöhne und eine zunehmende Nachfrage nach Pflegepersonal führen voraussichtlich zu einer Preissteigerung von 5-10% im Vergleich zu den aktuellen Kosten. Experten prognostizieren, dass die Vermittlung einer osteuropäischen Betreuungskraft dann zwischen 2.600 und 3.500 Euro monatlich kosten wird.

Wer eine Betreuungskraft im eigenen Haus wohnen lassen möchte, muss bestimmte räumliche Voraussetzungen erfüllen. Die Pflegekraft benötigt ein eigenes Zimmer mit mindestens 8-12 m², Zugang zu sanitären Anlagen und Internetanschluss. Außerdem sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden: Eine legale Beschäftigung ist nur über ein Arbeitgebermodell, eine Vermittlungsagentur oder einen ambulanten Pflegedienst möglich. Das seit 2022 verschärfte Arbeitszeitgesetz schreibt zudem klarere Regelungen bezüglich Arbeitszeit und Ruhezeiten vor.

Private Pflegeleistungen zu Hause vergleichen

Bei der Wahl eines geeigneten Anbieters für private Pflegeleistungen zu Hause gibt es erhebliche Unterschiede in Qualität, Service und Preis. Ein sorgfältiger Vergleich der verschiedenen Anbieter ist daher unerlässlich. Achten Sie besonders auf folgende Kriterien:

  • Transparenz bei den Kosten und Vertragsbedingungen

  • Qualifikation und Sprachniveau der vermittelten Pflegekräfte

  • Ersatzbetreuung bei Krankheit oder Urlaub der Pflegekraft

  • 24-Stunden-Erreichbarkeit des Anbieters bei Problemen

  • Rechtssichere Verträge und Arbeitsmodelle

  • Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden

Seriöse Anbieter bieten ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an, bei dem die individuelle Pflegesituation analysiert und ein maßgeschneidertes Angebot erstellt wird. Vereinbaren Sie am besten mehrere solcher Gespräche, um verschiedene Anbieter vergleichen zu können.

Professionelle Pflegekraft für Senioren daheim: Anbietervergleich


Anbieter Leistungsumfang Durchschnittliche Kosten pro Monat Besonderheiten
Promedica24 Grundpflege, Haushalt, Betreuung 2.400 - 2.900 € Große Auswahl an Pflegekräften, 48-Stunden-Ersatzgarantie
HomeInstead Individuell angepasste Betreuungsleistungen 2.800 - 3.400 € Deutschsprachige Betreuungskräfte, stunden- oder tageweise buchbar
Pflegehelden Grundpflege, Haushalt, Betreuung 2.300 - 2.800 € Kostenlose Pflegeberatung, schnelle Vermittlung
Pflegeagentur24 Grundpflege, Haushalt, Aktivierung 2.300 - 3.100 € Spezialisierung auf Demenzpflege
SeniorenLebenshilfe Alltagsbegleitung, leichte Pflege 2.000 - 2.600 € Deutsches Personal, keine Rundumbetreuung

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Bei der Auswahl einer professionellen Pflegekraft für Senioren sollte neben den Kosten auch die spezifische Pflegekompetenz berücksichtigt werden. Je nach gesundheitlicher Situation des pflegebedürftigen Menschen können unterschiedliche Qualifikationen erforderlich sein. Während bei leichtem Pflegebedarf eine Betreuungskraft mit Erfahrung in der Seniorenbetreuung ausreichend sein kann, ist bei medizinischen Anforderungen wie Insulininjektion, Wundversorgung oder spezieller Ernährung eine ausgebildete Pflegefachkraft notwendig.

Viele Anbieter bieten inzwischen spezialisierte Pflegekräfte für bestimmte Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder nach einem Schlaganfall an. Diese verfügen über spezifisches Fachwissen im Umgang mit den jeweiligen Herausforderungen und können die Betreuung entsprechend anpassen.

Finanzierungsmöglichkeiten der 24-Stunden-Pflege

Die Finanzierung einer 24-Stunden-Betreuung kann durch verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung unterstützt werden. Je nach Pflegegrad stehen folgende Hilfen zur Verfügung:

  • Pflegegeld (zwischen 332 € und 947 € monatlich je nach Pflegegrad)

  • Entlastungsbetrag (125 € monatlich)

  • Verhinderungspflege (bis zu 1.612 € jährlich)

  • Kurzzeitpflege (bis zu 1.774 € jährlich)

  • Wohnraumanpassungen (bis zu 4.000 € pro Maßnahme)

In manchen Fällen kann auch die Sozialhilfe in Form der “Hilfe zur Pflege” beansprucht werden, wenn das eigene Einkommen und Vermögen nicht ausreicht. Eine umfassende Pflegeberatung durch die Pflegekassen oder unabhängige Beratungsstellen kann helfen, alle Ansprüche vollständig auszuschöpfen und die optimale Finanzierungslösung zu finden.

Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause bietet eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim und ermöglicht es Senioren, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Die Kosten sind zwar beträchtlich, aber durch verschiedene Leistungen der Pflegeversicherung teilweise abdeckbar. Bei der Auswahl eines Anbieters sind sorgfältige Vergleiche und rechtssichere Verträge unerlässlich, um eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Betreuung zu gewährleisten.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für individuelle Beratung und Behandlung.