Feuerbestattung: Kosten, Ablauf und wichtige Informationen

Die Feuerbestattung hat sich in Deutschland zu einer der beliebtesten Bestattungsformen entwickelt. Etwa 75% aller Verstorbenen werden mittlerweile eingeäschert, was sowohl praktische als auch emotionale Gründe hat. Von den entstehenden Kosten über den Ablauf der Trauerfeier bis hin zu besonderen Erinnerungsmöglichkeiten wie Asche Schmuck – dieser Artikel erklärt alles Wichtige rund um die Feuerbestattung.

Feuerbestattung: Kosten, Ablauf und wichtige Informationen Image by Gerd Altmann from Pixabay

Was kostet eine Feuerbestattung in Deutschland?

Die Feuerbestattung Kosten variieren je nach Region und gewählten Leistungen erheblich. Eine einfache Feuerbestattung kostet durchschnittlich zwischen 2.500 und 4.500 Euro, während aufwendigere Varianten bis zu 8.000 Euro erreichen können. Die größten Kostenfaktoren sind dabei die Bestatterleistungen, die Krematoriumsgebühren und die gewählte Urnenbeisetzung.

Zu den Grundkosten gehören die hygienische Versorgung des Verstorbenen (200-400 Euro), der Sarg für die Einäscherung (300-800 Euro), die Krematoriumsgebühren (150-400 Euro) und die Urne (50-500 Euro). Zusätzliche Kosten entstehen durch die Trauerfeier, Grabstätte, Grabpflege und eventuelle Sonderleistungen wie Asche Schmuck.

Wie läuft eine Feuerbestattung ab?

Der Ablauf einer Feuerbestattung folgt einem festgelegten Verfahren. Zunächst erfolgt die amtliche Leichenschau und die Ausstellung der Sterbeurkunde. Anschließend bereitet der Bestatter den Verstorbenen vor und überführt ihn in das Krematorium. Die eigentliche Einäscherung findet in speziellen Öfen bei Temperaturen von 850-1.100 Grad Celsius statt und dauert etwa 60-90 Minuten.

Nach der Kremierung wird die Asche in eine Aschekapsel gefüllt und in die gewählte Urne eingesetzt. Die Identität wird durch feuerfeste Schamottesteine mit Nummer während des gesamten Prozesses sichergestellt. Die Urne kann dann je nach Wunsch in einem Urnengrab, Kolumbarium oder auf See beigesetzt werden.

Möglichkeiten für Asche Schmuck und Erinnerungen

Asche Schmuck bietet Angehörigen eine besondere Möglichkeit, dem Verstorbenen nahe zu bleiben. Aus einem kleinen Teil der Kremationsasche können verschiedene Schmuckstücke hergestellt werden: Anhänger, Ringe, Armbänder oder auch Diamanten. Diese persönlichen Erinnerungsstücke kosten je nach Ausführung zwischen 200 und 3.000 Euro.

Neben traditionellem Asche Schmuck gibt es weitere kreative Erinnerungsmöglichkeiten. Dazu gehören Urnen in besonderen Formen, Asche-Glas-Kunstwerke oder die Beimischung der Asche in Farbe für ein Gemälde. Wichtig ist, dass nur ein geringer Teil der Asche verwendet wird – der Hauptteil muss ordnungsgemäß beigesetzt werden.

Planung einer Trauerfeier bei Feuerbestattung

Eine Trauerfeier Feuerbestattung kann sowohl vor als auch nach der Kremierung stattfinden. Viele Angehörige wählen eine Trauerfeier mit anschließender Einäscherung, da dies dem traditionellen Ablauf ähnelt. Die Feier kann in der Trauerhalle des Krematoriums, in einer Kirche oder an einem anderen bedeutsamen Ort stattfinden.

Bei der Planung der Trauerfeier Feuerbestattung sollten persönliche Wünsche des Verstorbenen und der Familie berücksichtigt werden. Musik, Blumenschmuck, Reden und die Gestaltung der Feier können individuell angepasst werden. Die Kosten für eine Trauerfeier liegen zwischen 800 und 3.000 Euro, abhängig von Location, Dekoration und zusätzlichen Leistungen.


Bestattungsunternehmen Leistungsumfang Kostenschätzung
Bestattungen Wien Komplettpaket mit Trauerfeier 3.200 - 5.800 Euro
Pietät Deutschland Basis-Feuerbestattung 2.800 - 4.200 Euro
Funke Service Einfache Einäscherung 2.400 - 3.600 Euro
Deutsche Bestattungsvorsorge Premium-Paket mit Extras 4.500 - 7.200 Euro

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Rechtliche Bestimmungen und Voraussetzungen

In Deutschland unterliegt die Feuerbestattung strengen rechtlichen Bestimmungen. Eine zweite Leichenschau durch einen Amtsarzt ist vor der Kremierung zwingend erforderlich, um unnatürliche Todesursachen auszuschließen. Diese Regelung dient der Beweissicherung und kostet zusätzlich 80-150 Euro.

Der Friedhofszwang gilt auch für Urnen – sie müssen grundsätzlich auf einem Friedhof beigesetzt werden. Ausnahmen gibt es nur in wenigen Bundesländern wie Bremen oder Nordrhein-Westfalen, wo unter bestimmten Voraussetzungen die Urne zu Hause aufbewahrt oder im eigenen Garten beigesetzt werden darf. Seebestattungen sind bundesweit in speziellen Gebieten der Nord- und Ostsee möglich.

Die Feuerbestattung bietet Angehörigen heute vielfältige Möglichkeiten für einen würdevollen Abschied. Von kostengünstigen Basis-Varianten bis hin zu individuellen Lösungen mit Asche Schmuck und besonderen Trauerfeiern – wichtig ist eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung der persönlichen Wünsche. Eine frühzeitige Beratung beim Bestatter hilft dabei, die passende Lösung zu finden und Kosten zu planen.