Schlafmittel im Vergleich: Was sind die besten rezeptfreien Optionen?

Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem in Deutschland. Viele Menschen greifen auf rezeptfreie Schlafmittel zurück, um besser zur Ruhe zu kommen. Doch welche Präparate sind wirklich effektiv und sicher? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gängigsten rezeptfreien Schlafmittel, ihre Wirkungsweise und worauf man bei der Anwendung achten sollte.

Schlafmittel im Vergleich: Was sind die besten rezeptfreien Optionen?

Welche Arten von rezeptfreien Schlafmitteln gibt es?

Grundsätzlich lassen sich rezeptfreie Schlafmittel in mehrere Kategorien einteilen:

  1. Pflanzliche Präparate: Dazu gehören Extrakte aus Baldrian, Hopfen, Melisse oder Passionsblume. Sie wirken in der Regel mild beruhigend.

  2. Antihistaminika: Ursprünglich gegen Allergien entwickelt, machen einige dieser Wirkstoffe auch müde. Beispiele sind Diphenhydramin oder Doxylamin.

  3. Melatonin-Präparate: Das körpereigene Schlafhormon Melatonin ist in Deutschland rezeptfrei in niedrigen Dosierungen erhältlich.

  4. Mineralstoffe und Aminosäuren: Magnesium, L-Tryptophan oder 5-HTP können die Schlafqualität verbessern.

Was ist das stärkste rezeptfreie Schlafmittel?

Als stärkstes rezeptfreies Schlafmittel gelten häufig die Antihistaminika. Insbesondere Doxylamin hat eine ausgeprägte schlaffördernde Wirkung. Es ist in Deutschland in Präparaten wie Schlafsterne N oder Sedaplus Sleep enthalten. Allerdings sollten diese Mittel nur kurzfristig eingenommen werden, da sie zu Nebenwirkungen und Gewöhnung führen können.

Welche Schlaftabletten ohne Rezept sind besonders beliebt?

Zu den beliebtesten rezeptfreien Schlaftabletten in Deutschland zählen:

  1. Baldrian-Präparate (z.B. Baldriparan)

  2. Doxylamin-haltige Produkte (z.B. Schlafsterne N)

  3. Melatonin-Tabletten (z.B. Circadin)

  4. Kombinationspräparate mit Baldrian, Hopfen und Melisse (z.B. Neurexan)

Die Beliebtheit liegt oft in der guten Verträglichkeit und dem geringen Abhängigkeitspotenzial, besonders bei pflanzlichen Mitteln.

Wie schneiden Schlafmittel in unabhängigen Tests ab?

Unabhängige Testinstitute wie Stiftung Warentest oder Öko-Test haben in den letzten Jahren verschiedene rezeptfreie Schlafmittel unter die Lupe genommen. Dabei schnitten pflanzliche Präparate oft gut ab, vor allem aufgrund ihrer guten Verträglichkeit. Antihistaminika wie Doxylamin wurden als wirksam, aber mit möglichen Nebenwirkungen bewertet. Melatonin-Präparate zeigten in Tests eine moderate Wirksamkeit, besonders bei Jetlag oder Schichtarbeit.

Worauf sollte man bei der Einnahme von Schlafmitteln achten?

Bei der Anwendung rezeptfreier Schlafmittel sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Zeitliche Begrenzung: Die meisten Schlafmittel sollten nicht länger als 2-4 Wochen am Stück eingenommen werden.

  2. Dosierung: Stets die empfohlene Dosierung einhalten und nicht eigenmächtig erhöhen.

  3. Wechselwirkungen: Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente oder Alkohol.

  4. Nebenwirkungen: Auf mögliche Nebenwirkungen wie Tagesmüdigkeit oder Konzentrationsstörungen achten.

  5. Ursachenforschung: Parallel zur Einnahme die Gründe für die Schlafstörungen ergründen und angehen.

Welche Alternativen gibt es zu Schlaftabletten?

Neben Schlaftabletten existieren zahlreiche andere Methoden, um den Schlaf zu verbessern:

  1. Schlafhygiene: Regelmäßige Schlafzeiten, ruhige Schlafumgebung, Vermeidung von blauem Licht vor dem Schlafengehen.

  2. Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung, Meditation oder Atemübungen können beim Einschlafen helfen.

  3. Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus.

  4. Ernährung: Vermeidung von Koffein und schwerem Essen am Abend, stattdessen beruhigende Tees wie Kamille oder Lavendel.

  5. Kognitive Verhaltenstherapie: Bei anhaltenden Schlafstörungen kann eine professionelle Therapie sinnvoll sein.


Produkt Wirkstoff Geschätzte Kosten pro Packung
Baldriparan Stark Baldrianwurzel-Trockenextrakt 8-12 €
Schlafsterne N Doxylamin 10-15 €
Circadin Melatonin 20-25 €
Neurexan Passiflora incarnata, Avena sativa, Coffea arabica, Zincum isovalerianicum 12-18 €
Hoggar Night Doxylamin 9-14 €

Preise, Kostenschätzungen oder Tarifinformationen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Daten, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass rezeptfreie Schlafmittel eine Option bei vorübergehenden Schlafproblemen sein können. Die Wahl des richtigen Mittels hängt von individuellen Faktoren ab und sollte im Zweifelsfall mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden. Langfristig ist es jedoch ratsam, die Ursachen von Schlafstörungen zu ergründen und natürliche Methoden zur Verbesserung des Schlafes anzuwenden.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.